Geänderte Li­ni­en­füh­rung der S-Bahn-Bahnen

Bitte beachte, dass die geänderten Li­ni­en­füh­rungen in der Karte noch nicht berück­sichtigt sind. Wir überarbeiten derzeit alle betreffenden Karten und stellen sie dann online. Vielen Dank für dein Verständnis.

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Aussichtspunkte, Winterwanderung
Region Bayerischer Jura (Oberpfalz)
Linien S1
Länge ca. 12 km
Dauer ca. 3 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(9)
(9)
Landschaft
(7)
(7)
Gastronomie
(8)
(8)
An­spruch / Kondition
(8)
(8)
Weg­be­schrei­bung
(8)
(8)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Winter-Panoramen am Dillberg | Tour 009

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Winterliche Panorama-Weiten vom Hochplateau des Dillbergs, Burgruinen-Historie, Höhlen-Einblicke und der antike Fundort Goldkegelplatz.
Das sind die High­lights dieser 12 km langen Tour von Pölling nach Ezelsdorf südöstlich von Nürn­berg.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Burgruine Heinrichsbürg aus dem 12. Jahrhundert
  • Dillberg mit Rundum-Blicken
  • Bucher Höhle
  • Antiker Fundort: Goldkegeldenk­mal
  • Gasthof-Kultur
 
Zusätzliche Inhalte zu dieser Seite

Hier können Sie Inhalte aus YouTube anzeigen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt und eventuell personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Verschneites Poelling (VGN © VGN GmbH)

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Pölling Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Die Tour beginnt am Bahn­hof Pölling – mit der S-Bahn ab Nürn­berg bist du in nur 29 Mi­nu­ten am Start­punkt!

Du folgst der Markierung roter Punkt hinauf auf den 549 m hohen Schlossberg mit der Burgruine Heinrichsbürg, einer abgegangenen Gipfelburg aus dem 12. Jahrhundert.

Oben wechselst du auf das We­ge­zei­chen Gelbstrich.

Durch Hohlwege, dann über freie Flur wanderst du weiter zum Dillberg.

Blick zum Schlossberg (Heinzburg) (VGN © VGN GmbH)

Dillberg

Der 595 m hohe Dillberg ist ein Zeugenberg, also ein Einzelberg einer Schichtstufenlandschaft. Die unbewaldete Kuppe bietet Panorama-Blicke nach Nürn­berg und zum Hesselberg. Der Bay­e­rische Rundfunk nutzt die exponierte Lage des Berges seit 1955 zum Betrieb einer Sendeanlage – nach dem Fernmeldeturm Nürn­berg und dem Olympiaturm in München die drittgrößte in Bayern.
Zahl­reiche archäologische Bodenfunde zeugen von der frühen Bedeutung des Dillbergs. Heute ist er durch ein Land­schafts­schutz­ge­biet und Geotop geschützt.

Quelle: quaeldich.de

Du folgst der Markierung Gelbstrich den Berg hinab – an der Hangkante an einem vorgelagerten Aussichtspunkt vorbei.

Die Markierung Rotkreuz und dann die weiße eins gepunktet auf rot führt dich an­schlie­ßend zur nahegelegenen Bucher Höhle.

Auf dem Weg nach oben (VGN © VGN GmbH)
Von oben... (VGN © VGN GmbH)

Bucher Höhle

Der Dillberg besteht aus sogennantem Doggersandstein, der früher abgebaut wurde. Dabei entstanden künstliche Höhlen, die zum Teil noch heute zugänglich sind. Die größte davon ist die Dillberghöhle oder Bucher Höhle.

Quelle: lochstein.de

Auf dem Rotkreuz geht es schließ­lich abwärts nach Buch mit Ein­kehr­mög­lich­keit. 

Ab Buch orientierst du dich am We­ge­zei­chen Goldkegelweg Goldkegelweg. Dieses bringt dich zum Goldkegelplatz.

Weg­zei­chen am Dillberg (VGN © VGN GmbH)
Infotafeln am verschneiten Poesieweg (VGN © VGN GmbH)
Bucher Höhlen Eingang (23.01.2016, VGN © VGN GmbH)
Verschnaufpause (23.01.2016, VGN © VGN GmbH)

Goldkegeldenk­mal

Wo sich heute die Ober­pfalz und Mit­tel­fran­ken treffen und bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Reichsgrenze zwischen Franken und Altbayern verlief, ragt das Denk­mal seit 2012 über vier Meter in den Himmel – eine Skulptur des 1953 an dieser Stelle gefundenen Goldkegels (Goldhutes).as Original aus der Urnenfelderzeit 1100 bis 800 v. Chr. kann im Germanischen Nationalmuseum in Nürn­berg besichtigt werden.

Quelle: burgthann.de

Winterlandschaft im Hohlweg (VGN © VGN GmbH)

An­schlie­ßend folgst du der Markierung weiter nach Oberferrieden und zum Bahn­hof mit An­schluss an die S-Bahn.

Goldkegelplatz (VGN © VGN GmbH)
Oberferrieden Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten
Bahn­hof Oberferriden (VGN © VGN GmbH)

Einkehren

Einkehren

Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de geschickt werden.

Postbauer-Heng

Gast­haus „Goldene Krone“

Buch 38
92353 Postbauer-Heng
Tel: 09188 871

Burgthann-Ezelsdorf

Gaststätte „Zur Linde“

Hauptstraße 29
90559 Burgthann-Ezelsdorf
Tel: 09188 305261

Sportgaststätte FC Ezelsdorf

Bucher Straße
90559 Burgthann-Ezelsdorf
Tel: 09188 1717

Kommentare

Kommentare

4. Februar 2019 16:24 Uhr, Amica, Nürnberg

Wir haben die Winterwanderung bei ordentlich Schneetreiben absolviert - ging auch :-) Gut dabei war, dass wir die Wanderung ein wenig abkürzen konnten.
Bei gutem Wetter und angenehmen Temperaturen kommen die oberhalb von Buch aufgestellten Ruheliegen bestimmt sehr gut an. Man hat vermutlich einen erstklassigen Blick. Aber auch so eine tolle und abwechslungsreiche Wanderung. Danke!

18. Februar 2018 17:25 Uhr, Buschenwanderer, Coburg

Wir haben noch die lohnenswerten Abstecher zur Kaltenbacher Quellhöhle (kurz vor Waldaustritt am Dillberg zweigt der Rundwanderweg 2 nach links von Gelb-Strich zur Quelle ab - siehe Wandertafel) und zu den Bucher Höhlen (vor dem Abstieg nach Buch mit dem Rot Kreuz nach rechts und an der Wandertafel ausgeschildert links abwärts) mit einbezogen.

27. Januar 2017 10:30 Uhr, Thomas, Nürnberg

Wunderbare Wanderung bei Schnee und strahlendem Winterwetter. Es war ganz wie im Prospekt abgebildet. Und trotz des Schnees ist der Weg nicht allzu schwer, zu steil oder zu lang. Gut gegessen haben wir in einer der Wirtschaften am Weg auch. Dazu macht die Beschäftigung mit dem Goldkegel Lust, mal wieder ins Germansche Nationalmuseum zu gehen und sich das Original anzuschauen. Spannende Sache!
Vielen Dank für den Tip und damit den schönen Tag

21. Januar 2016 20:59 Uhr, Wanderklaus, Oberndorf

Hat man erstmal Pölling hinter sich gelassen, eine sehr schöne Winterwanderung. Die Wege sind sehr übersichtlich markiert, bis Buch gut begehbare Waldpfade in einem winterlich verzauberten Wald. Ab Buch muss man dann bis Oberferrieden schon einigen Asphalt unter die Füße nehmen, aber uns hat der erste Teil der sehr empfehlenswerten Wanderung dafür mehr als entschädigt.
Noch anzumerken: Die Öffnungszeiten der Gäststätte "Zur Linde" in Ezelsdorf haben sich geändert.

2. November 2015 20:31 Uhr, Reiner R., Nürnberg

Sehr empfehlenswert - und bei weitem nicht nur im Winter!
Wir waren heute bei strahlendem Sonnenschein und in herbstlicher Farbenpracht auf dieser Strecke unterwegs. Sehr schön! Gepflegte Wege, Rastplätze am Dillberg mit prächtiger Aussicht - leider danach mit außerplanmäßig geschlossener Gaststätte in Buch.
Insgesamt: TOP! Vielen Dank.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung