Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Touren am Wasser, Felsen und Höhlen, Wiesen und Wälder, Aussichtspunkte, Mehrtagestour
Region Oberes Maintal (Lichtenfels)
Linien RB 24 RB 25 RE 32 RE 35 RE 38
Länge ca. 17 km
Dauer ca. 4,5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(4)
(4)
Landschaft
(4)
(4)
Gastronomie
(3)
(3)
An­spruch / Kondition
(4)
(4)
Weg­be­schrei­bung
(4)
(4)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhenprofil
Outdoor-Abenteuer im Obermain-Jura | Tour 178

Prospekt-Download

Zum Download
Oder Prospekt bestellen:
jetzt bestellen
GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Korblechte-Historie, Felsenlabyrinth-Faszination, Höhlen-Expeditionen, die "Schuhstadt am Obermain" Burgkunstadt und dazwischen etliche Seen-Panoramen, Main-Ausblicke und Natur satt. 
Das sind die High­lights dieser 17 km langen Tour von Michelau nach Burgkunstadt. 

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Deutsches Korbmuseum Michelau 
  • Wandern am Wasser: Main & mehrere Seen 
  • Felsenlabyrinth Ebnether Felsenkeller 
  • Franzens- und Jakobshöhle 
  • "Schuhstadt am Obermain" Burgkunstadt  

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Michelau Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Die Tour startet am Bahn­hof Michelau - ab Lichten­fels bringt dich der R-Bahn in nur
15 Mi­nu­ten hin! 

Du folgst der Bahn­hof­stra­ße über den Main Rich­tung Orts­kern, vorbei am Deutschen Korbmuseum. 

Deutsches Korbmuseum

 Die Lichten­felser Umgebung ist bekannt für ihre Korbflechthistorie. Mit rund 2000 Exponaten aus aller Welt in 26 Aus­stel­lungsräumen ist das Deutsche Korbmuseum im Ortsteil Michelau einzigartig in Europa. 
Es verbindet die Geschichte des Flechthandwerks und des Korbhandels mit dem lebendigen, modernen Handwerk von heute in Son­der­aus­stel­lungen, Flechtvorführungen und Flechtkursen. 

Quelle: korbmuseum.de

Deutsches Korbmuseum
Bismarckstraße 4, 96247 Michelau i. OFr.
Tel. 09571 83548
E-Mail: info@korbmuseum.de
www.korbmuseum.de

Deutsches Korbmuseum Innenraum (06.02.2020, B. Hucke © Deutsches Korbmuseum)

Die Route führt weiter am Main nach Osten – du orientierst dich am We­ge­zei­chen des Ja­kobs­wegs Strahlenmuschel gelb

Zwischen Rudufersee und Main wanderst du nach Schwürbitz.

Am Ortseingang biegt die Markierung nach links ab, du folgst aber dem Uferweg weiter – ge­ra­de­aus in die Michelauer Straße.

 

Ein Stück weiter stößt der Weg wieder auf die Markierung Strahlenmuschel gelb, die dich auf der Schwürbitzer Straße nach Marktzeuln hinein bringt.

Rudufersee (15.06.2019, S. Dassler © VGN GmbH)

Durch den Ort hindurch – du überquerst die Rodach und folgst dem Weg hinter der Brücke gleich links am Fluss ent­lang, dann links erneut über die Rodach und am Abzweig rechts – der Markierung Drei-Flüsse-Weg hinterher.

 

Die Route führt am See Obere Altung vorbei. An der Kreu­zung hältst du dich rechts und wanderst nach Redwitz a. d. Rodach hinein.

Weiter geht es auf der Kronacher Straße, dann links in die Siemensstraße, rechts in die Weiherdammstraße und gleich links in die Lindenstraße.
Danach nochmals links in die Unterlangenstadter Straße, dann scharf rechts in die Straße Am Posten und vor zur Un­ter­füh­rung.

Die Bahn­glei­se werden unterquert, danach links in einen geschotterten Weg. Dieser macht einen Rechtsbogen und leitet dich über die Hauptstraße 

Ab hier folgst du den Weg­zei­chen grüne einsgrüne zwei  und Kleeblatt in den Redwitzer Wald.

Rathaus in Marktzeuln (15.06.2019, S. Dassler © VGN GmbH)

An der gabelung der Markierung Vierzehnheiligen hinterher bis zum Felsenlabyrinth Ebenther Felsenkeller. 

Ebnether Felsenkeller

Das Felsenlabyrinth besteht aus einer Vielzahl von in Sandstein gemeißelten Felsenkellern im Hangwald westlich von Ebneth. Die Sandsteinsichtstufe zerfällt ent­lang weit geöffneter Klüfte in über 1000 große Felsblöcke.
Das Areal wird daher auch als Felsenlabyrinth bezeichnet. Zwischen den Felsenkellern gibt es mit der Jakobs- und der Franzenshöhle zwei natürliche Höhlen. In einem großen Felsblock im östlichen Teil der Keller ist an der Seite eine Treppe und auf der flachen Spitze eine Opfermulde eingemeißelt.


Quelle: wikipedia.de

Letztes Stück nach Burgkunstadt (15.06.2019, S. Dassler © VGN GmbH)

Mit Vierzehnheiligen geht es weiter, am Feslentor und Aussichtspunkten vorbei, nach Burgkunstadt hinein – dem Ziel der Tour.

Hier gibt es etwa das Deutsche Schustermuseum mit Museumscafé Kunibert zu besichtigen.

Deutsches Schustermuseum

Seit dem ausgehenden Mittelalter gab es in Burgkunstadt ein bedeutendes 

Schuhmacherhandwerk und verschafft der Stadt den Spitznamen „Schuhstadt am Obermain“. In der Blütezeit fanden 2.300 Menschen in den Fabriken Arbeit, die bis zu 12.000 Schuhe am Tag produzierten.
Dem Konkurrenzdruck aus dem Ausland hielt die Schuhindustrie aber nicht stand. 1990 schloss als letzte Produktionsstätte die Firma Obermain ihre Tore, 1993 richtete die Stadt das Deutsche Schustermuseum ein.

Quelle: deutsches-schustermuseum.de

Deutsches Schustermuseum
Markt­platz 10, 96224 Burgkunstadt
Tel. 09572 4703
www.deutsches-schustermuseum.de

Am Bahn­hof Burgkunstadt hast du An­schluss an die Züge des R-Bahn -Verkehrs.

Burgkunstadt Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Mehr In­for­ma­ti­onen auch bei:
Tourismusregion Obermain • Jura
c/o Landratsamt Lichten­fels
Kronacher Str. 28–30, 96215 Lichten­fels
Tel. 09571 18283
E-Mail: info@obermain-jura.de
www.obermain-jura.de oder www.facebook.com/obermainjura

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Burgkunstadt

Asia-Imbiss „Scharfer Ingwer“

Weihersbach 5
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 609719

Bäckerei-Konditorei-Café Willaschek

Plan 8
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 2597

Bahn­hofstüberl

Am Bahn­hof 1
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 2508

Brauerei-Gaststätte Günther

Kulmbacher Str. 36
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 9261

Hotel-Gasthof Drei Kronen

Lichten­felser Str. 24
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 386050

Restaurant Santorini, Griech. Spe­zi­a­li­täten

Bahn­hof­stra­ße 22
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 1559

Russischer Hof

Dr.-Sattler-Str. 1
96224 Burgkunstadt
Tel: 09572 6095558

Michelau

Bier­gar­ten „Zum Stern“

Trieber Weg 2
96247 Michelau
Tel: 0151 22318719

Gasthof Finkenhof

Bahn­hofstr. 22
96247 Michelau
Tel: 09571 8270

Redwitz a. d. Rodach

Gasthof Wolga

Weiherdammstr. 19
96257 Redwitz a. d. Rodach
Tel: 09574 4811

Gutshofschänke

Kirchberg 24
96257 Redwitz a. d. Rodach
Tel: 09574 6541957

Pizzeria Bei Antonio

Am Markt 12
96257 Redwitz a. d. Rodach
Tel: 09574 4528

Kommentare

Kommentare

23. Mai 2020 22:08 Uhr, Amica, Nürnberg

Ich schließe mich bezüglich des Lobes voll und ganz Buschenwanderer an. Eine super Tour, die ich gerne meinen Wanderfreunden anbieten werde. Eine Alternative wäre, die Wanderung in umgekehrter Richtung zu laufen. Dann hat man die Anstrengung hinter sich und es gibt nach Redwitz mehrere Möglichkeiten der Einkehr, wenn die Zeit der Beschränkungen vorüber ist.
Im Sommer könnte man sogar schnell mal in den Badesee springen - wie reizvoll.
Insgesamt: Prädikat besonders wertvoll :)

10. Mai 2020 20:16 Uhr, Buschenwanderer, Coburg

Die Wegeführung ist ein Traum - hauptsächlich Wald- und Wiesenweg.
In Schwürbitz kann man schon ca. 100 Meter vor dem Parkplatz über Treppenstufen neben der Fahrbahn zum Mainufer absteigen und am Main entlang zum Parkplatz laufen.
In Redwitz ist die St. Ägidius Kirche mit Schloß sehenswert.
Statt am Felsenlabyrinth mit einem Linksbogen aus dem Wald hinaus und dann rechts am Waldrand entlang zu gehen, kann man mit Wanderweg 4 (Richtung Pfersag Wasserfall/Ebneth - siehe Wandertafel am Baum) und dem 'Gottesgarten Rundweg' weiter im Wald laufen. Ein schöner Pfad, der sich an Felsformationen vorbei bewegt trifft nach einem Anstieg wieder auf den Weg am Waldrand. Kurz vorher biegt ein unmarkierte Pfad nach rechts ab. Hier geht es weiter parallel unterhalb des Waldrandes durch den Wald, bis von rechts der Wanderweg 3 zu uns stößt und wir dann den Wald bei einer Sendestation verlassen. Weiter nach rechts geradeaus bis zur Hauptstraße, wie in der Wegbeschreibung angegeben.
Nach dem Überqueren der Hauptstraße nicht mit der Wegemarkierung 1 nach rechts abbiegen, sonder noch ein paar Meter weiter bis an einem Baum das Holzschild 'Felsentor' zu sehen ist. Man kommt hier direkt zum Felsentor und dann zur Aussichtsbank - das spart den Aufstieg von der Bank zum Tor.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung