Uralte Eichen, Hütten-Feeling und Pioniere der Lüfte bei Ans­bach | Tour 156

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Touren am Wasser
Region Romantisches Franken
Linien 751 RE 90 S4
Länge ca. 18 km
Dauer ca. 4,5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(5)
(5)
Landschaft
(3)
(3)
Gastronomie
(3)
(3)
An­spruch / Kondition
(3)
(3)
Weg­be­schrei­bung
(3)
(3)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhenprofil
Uralte Eichen, Hütten-Feeling und Pioniere der Lüfte bei Ans­bach | Tour 156

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Höhenwege und Weiherweiten. Safrangelbe Äcker und tiefgrüne Wälder. Dazwischen die urige Gumbertushütte und das 600 Jahre alte Na­tur­denk­mal Kreuzeiche.
Das sind die High­lights dieser 18 km langen Tour von Ans­bach nach Leutershausen im Naturpark Frankenhöhe.

High­lights der Tour sind u.a.: 

  • Höhenwege und Weiherweiten
  • Natufreundehaus Gumbertushütte
  • 600 Jahre alt: Na­tur­denk­mal Kreuzeiche
  • Schloss Rammersdorf aus dem 16. Jahrhundert
  • Gustav-Weisskopf-Museum Pioniere der Lüfte

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Ans­bach Bocksbergsiedlung Ost
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

An der Hal­te­stel­le Bocksbergsiedlung Ost steigst du aus und folgst den Stufen, dann dem Weg den Hang empor. 

Oben führt dich das We­ge­zei­chen Grünstrich über Höhenwege durch den Wald am Bocksberg.

 Mit Blicken hinunter zur Neudorfer Mühle im Onoldsbachtal wanderst du zum Naturfreundehaus Gumbertushütte mit Ein­kehr­mög­lich­keit an Wo­chen­en­den und Fei­er­tagen.

Orientierungshilfe (09.02.2018, VGN © VGN GmbH)

Gumbertushütte

Träger der Hütte ist die Ans­bacher Ortsgruppe der Naturfreunde. Der Name geht zurück auf St. Gumbertus – der war ein frän­kischer Edelfreier, der um 748 am Zusammenfluss der Rezat und des Onoldsbaches ein Marienkloster errichten ließ, dessen Mönche der benediktinischen Ordensregel „ora et labora“ folgten.

Quelle: heimatlotse.de

Du folgst der Markierung Grünstrich weiter zum Na­tur­denk­mal Kreuzeiche.

Na­tur­denk­mal Kreuzeiche

Die als Na­tur­denk­mal geschützte Kreuzeiche ist rund 600 Jahre alt und gilt damit als ältester Baum im Naturpark Frankenhöhe. Im Wald südwestlich der Kreuzeiche findet man den Gumbertusbrunnen, der die Quelle des Onoldsbaches fasst. Südlich der Kreuzeiche steht ein mittelalterliches Sühnekreuz aus Sandstein, das ein Denk­mal des mittelalterlichen Rechts ist.

Quelle: land­kreis-ans­bach.de

Ab der Kreuzeiche folgst du dem We­ge­zei­chen grünes Schlüsselloch grüner Löffel links und Blaustrich über weite Felderlandschaften durch den Weiler Hinterholz und weiter am Fuß des bewaldeten Heubergs ent­lang und am Mausoleum der Familie von Eyb vorbei nach Rammersdorf.

Schloss Rammersdorf
Die barocke Wasserschlossanlage mit ihren Wirtschaftsgebäuden wird seit 1571 von den Freiherren von Eyb bewirtschaftet und bewohnt.

Quelle: schloss-rammersdorf.de

Die Route führt zwischen Weihern hindurch und am Ufer ent­lang – immer den Markierungen grüner Löffel links und Blaustrich hinterher – bis in den his­to­rischen Orts­kern von Leutershausen.

 Hier erinnern das Weißkopfdenk­mal und das Gustav-Weisskopf-Museum Pioniere der Lüfte an die Anfänge der Luftfahrt Anfang des 20. Jahrhunderts.

 

Schlossweiher (09.02.2018, VGN © VGN GmbH)

Weißkopfdenk­mal & Gustav-Weisskopf-Museum Pioniere der Lüfte

Das Denk­mal ist dem deutsch-amerikanischen Motorflug-Pionier Gustav Albin Weißkopf (*1. Ja­nu­ar 1874 in Leutershausen, † am 10. Ok­to­ber 1927 in Bridgeport, Connecticut, USA) gewidmet. Am 14. Au­gust 1901 gelang ihm der erste, kontrollierte bemannte Motorflug.

Alles Wis­sens­werte dazu findet sich im nahegelegenen Gustav-Weisskopf-Museum Pioniere der Lüfte (neben der Tou­rist­in­for­ma­ti­on in der Unteren Marktgasse).

Quelle: pionierederluefte.de

Weißkopfdenk­mal (09.02.2018, VGN © VGN GmbH)

Durch das Untere Tor verlässt du das Zentrum und biegst am Weißkopfdenk­mal links ab zum Festplatz.

 Ab hier folgst du dem Wanderzeichen Gelbstrich an der Marienkirche und einer weiteren Weiherkette vorbei zum Ortsteil Wiedersbach – dem Ziel der Tour.

 

Hier findest du den Hal­te­punkt Leutershausen/Wiedersbach mit Anschlüssen an den Re­gi­o­nal­ver­kehr.

Leutershausen-Wiedersbach Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Lehrberg

Die Gumbertushütte

Hürbel am Rangen 12
91611 Lehrberg
Tel: 09820 607

Kommentare

Kommentare

(noch keine Kommentare vorhanden)

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung