Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Wiesen und Wälder, Aussichtspunkte
Region Naturpark Altmühltal
Linien 611 636
Länge ca. 19 km
Dauer ca. 5 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(3)
(3)
Landschaft
(2)
(2)
Gastronomie
(1)
(1)
An­spruch / Kondition
(2)
(2)
Weg­be­schrei­bung
(2)
(2)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Altmühltal-Panorama und Thalachtal-Romantik (Etappe 2) | Tour 200-2

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Weite Wiesen, Wacholderduft, Burgruinen-Romantik und Panoramablicke satt. Diese VGN-Naturparktour führt gleich zu mehreren High­lights im Naturpark Altmühltal.

His­to­rische Gassen in der „Stadt der 21 Türme“: Greding. Burgruinen-Romantik auf der Ruine Rumburg. Und dazwischen: blühende Landschaften, weite Wiesen, Wacholderduft und herrliche Panoramablicke vom Schellenberg ins Anlautertal mit Sundowner-Garantie.
Diese Wan­de­rung führt gleich zu mehreren High­lights im Naturpark Altmühltal

High­lights der Tour sind u.a.:

  • 21-Türme-Stadt Greding
  • Euerwanger Bühl
  • Burgruine Stossenberg (Rundeck)
  • Burgruine Rumburg
  • Schellenberg-Panorama
 
Zusätzliche Inhalte zu dieser Seite

Hier können Sie Inhalte aus YouTube anzeigen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt und eventuell personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Altmühltalpanorama (07.09.2022, Andrea Gaspar-Klein © VGN)

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Greding Hallenbad
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Los geht’s in Greding, der „Stadt der 21 Türme“. Bequem und flexibel erreichbar mit der Regional- und S-Bahn und der VGN-Frei­zeit­li­ni­e Gredl-Express 636, der Linie 611 oder dem Rufbus 614 (Mon­tag – Frei­tag vormittags).

Nach Greding (07.09.2022, Andrea Gaspar-Klein © VGN)

Greding: Stadt der 21 Türme

Die ma­le­rische Stadt mit über 900-jähriger Geschichte im Herzen des Altmühltals ist ein Schmankerl für History-Fans.

High­lights sind etwa: die romanische Basilika St. Martin aus dem 12. Jahrhundert; einer der letzten drei romanischen Karner (Gebeinhaus) Bayerns, der die Überreste von 2500 Menschen beherbergt; das  Barockensemble auf dem his­to­rischen Markt­platz und die nahezu voll­stän­dig er­hal­tene Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, die der Stadt den Beinamen „Stadt der 21 Türme“ einbrachte.

Quelle: frankentourismus.de

Auf den Spuren des als Qualitätswan­der­weg zertifizierten „Schwarzachtal-Panoramawegs“ geht es aus der Alt­stadt hinaus – direkt bergan zum ersten Aussichtspunkt der Tour. Auf wurzelknorrigen Waldpfaden, durch bunten Misch­wald, vorbei an Wegkreuzen und Gedenktafeln führt die Route ins ma­le­rische Örtchen Heimbach.

Der „Schwarzachtal-Panoramaweg“ trifft hier auf den „Wallfahrerweg“ und führt über die Ebene zunächst am Wald­rand ent­lang, an­schlie­ßend durch mehr Misch­wald zum Euerwanger Bühl – einem Hochplateau mit Panoramablicken satt. Cha­rak­te­ris­tisch: Wacholder und Magerrasen beherrschen die Optik hier an der höchsten Erhebung im Land­kreis Roth.

Wallfahrerweg (22.08.2022, Ulrich Büscher © VGN)

Weiter geht es auf dem „Wallfahrerweg“, vorbei an einem Einödhof mit denk­mal­geschützten Bauten aus dem 19. Jahrhundert, hinab ins wildromantische Kerntal.

Im Talgrund biegst du nach links oben ab in den Altmühltal-Panoramaweg/Schlaufenweg 18 – es geht zur Ruine Stossenberg (Rundeck) und gleich an­schlie­ßend über die weite Ebene weiter auf dem Altmühltal-Panoramaweg/Schlaufenweg 18 zur Burgruine Rumburg.

Ruine Rumburg

Nord­west­lich über Enkering liegt die Ruine an einer steilen und stark bewaldeten Bergzunge am Schlossberg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Rumburg im Jahre 1361. Als Erbauer sind die Herren von Absberg genannt, welche die Örtlichkeit als Mittelpunkt einer kleinen Ritterherrschaft nutzten.

Quelle: naturpark-altmuehltal.de

Hier oben öffnet sich der Blick hinab ins Anlautertal und auf den Schellenberg mit Aussichtsfelsen und Gipfelkreuz - das letzte Panoramaziel der Tour und über den „Archäologischen Lehrpfad Schellenberg“ zu erreichen.                        Trockenwiesen-Rundumblicke inklusive.

Zum Endpunkt der Tour am Bahn­hof Kinding führt dann der vielfach prämierte „Altmühltal-Panoramaweg

Von hier aus geht es am Wo­chen­en­de im Stun­den­takt und in nur 29 Mi­nu­ten Fahr­zeit mit dem München-Nürn­berg-Express RE 1 schnell, bequem und umweltschonend zurück nach Nürn­berg und zu den Anschlüssen im Ver­bund­raum

Kinding Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Enkering

Hofladen "Da Schmiedebauer"
Anton & Claudia Bittlmayer GbR

Rumburgstraße 3
85125 Enkering
Tel: 08467 390

Hotel Gasthof zum Bräu

Rumburgstraße 1a
85125 Enkering
Tel: 08467 8500
Fax: 08467 85057

Zum alten Wirt - am Schellenberg

Hauptstraße 22
85125 Enkering
Tel: 08467 243
Fax: 08467 726

Greding

Gast­haus Gmelch

Sommerleite 2
91171 Greding
Tel: 08463 318

Greding-Euerwang

Gast­haus Schmidt

Rainweg 9
91171 Greding-Euerwang
Tel: 08463 321

Kommentare

Kommentare

(noch keine Kommentare vorhanden)

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung