Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Radtour

Region Fränkisches Seenland
Linien RB 16 RB 61 RE 1 RE 16 RE 60 S2 S5
Länge ca. 30 km
Dauer ca. 3 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(4)
(4)
Landschaft
(4)
(4)
Gastronomie
(2)
(2)
An­spruch / Kondition
(3)
(3)
Weg­be­schrei­bung
(2)
(2)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Industriegeschichte und Beach-Flair im Frän­kischen Seenland | r005

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Radtour

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Industriegeschichte am Wasser. Eine uralte Hammerschmiede. Burgruinen-Romantik in Hilpoltstein. Idyl­lische Auen im Roth-Tal. Beach-Flair und Wolkenkino am Rothsee. Das sind die High­lights dieser 30 km langen Tour durchs Frän­kische Seenland von Roth über Hilpoltstein nach Allersberg.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Schloss Ratibor mit Museum
  • Industriegeschichte: His­to­rischer Eisenhammer Eckersmühlen und
    Gilardi-Aus­stel­lung
  • Burgruine Hilpoltstein
  • Umweltsta­ti­on mit Wolkenkino
  • Beach-Flair am Rothsee und Mühlen-Romantik im Roth-Tal

Alle In­for­ma­ti­onen zur Fahr­rad­mit­nah­me finden Sie unter: www.vgn.de/fahr­rad­mit­nah­me

Karte

Karte

Radkarte – Roth - His­to­rischer Eisenhammer -Eckersmühlen - Hilpoltstein - Rothsee - Allersberg (10.04.2021)

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Roth (Mfr) Bahn­hof
Aus­gangs­punkt

Los geht es am Bahn­hof Roth (Mit­tel­fran­ken). Die S-Bahn bringt dich ab Nürn­berg Haupt­bahn­hof in nur 29 Mi­nu­ten hin!

Gegenüber dem Bahn­hofs­ge­bäu­de geht es zunächst ein Stück auf dem Wan­der­weg Burgen und Schlösser durch den idyl­lischen Rednitzgrund.

Radeln (10.10.2020, Andrea Gaspar-Klein © VGN GmbH)

Nach knapp einem Kilometer trifft der Weg auf die Münchner Straße. Hier biegst du links ab und folgst dem Frän­kischen 

WasserRadweg vorbei am Schloss Ratibor mit Museum.

Museum Schloss Ratibor

Das Museum befindet sich im ehemaligen markgräflichen Schloss Ratibor in Roth und gewährt unter anderem Einblicke in die Wohnräume der letzten Schlossbesitzer – der Industriellenfamilie von Stieber. Die Einrich­tung ist eines der wenigen voll­stän­dig er­hal­tenen Beispiele historistischer Wohnkultur der Gründerzeit. Es gibt außerdem Aus­stel­lungsstücke zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben anno dazumal.

Quelle: https://www.frankentourismus.de/poi/museum_schloss_ratibor-22418/

Über den Markt­platz geht es weiter mit der Markierung Burgen und Schlösser in das Tal der Roth. Am Eingang zum Rothgrund kannst du das Fabrikmuseum besichtigen.

Fabrikmuseum Roth

Das Museum gibt einen Einblick in die Welt der leonischen Waren – aus feinen Metallfäden hergestellte Gespinste, Gewebe, Borten oder Geflechte. Sie wurden etwa für Tressen und Litzen beim Militär, in kirchlichen Ornaten oder den Gewändern des Adels verwendet. Einen weiteren Markt fand das leonische Gewerbe in der Herstellung von Christbaumschmuck wie Lametta oder Goldgirlanden.

Quelle: https://www.frankentourismus.de/poi/fabrikmuseum_roth-4448/

Der Frän­kische WasserRadweg führt dich an der Roth ent­lang durch ein ausgedehntes Waldgebiet bis nach Hofstetten.

Hinter dem Ort bietet sich ein Abstecher zum His­to­rischen Eisenhammer in Eckersmühlen an.

His­to­rischer Eisenhammer Eckersmühlen

Das an der Roth gelegene Museum ist ein lebendiger Teil der lokalen Industriegeschichte. Über fünf Generationen war der Eisenhammer im Besitz der Familie Schäff, einer weit verzweigten Hammerschmiede-Dynastie. Von 1775 bis 1974 wurde hier geschmiedet. Fritz Schäff setzte sich auch Einstellung des aktiven Betriebes dafür ein, dass die Schmiede betriebsbereit blieb und schließ­lich 1985 zum Museum wurde. Hier wird die uralte Kunst des Hammerschmiedens noch einmal lebendig – Schmiedevorführungen inklusive!

Quelle: https://www.museum.de/museen/his­to­rischer-eisenhammer

Hist. Eisenhammer (10.10.2020, Andrea Gaspar-Klein © VGN GmbH)

Ent­lang der Gredl-Bahnlinie radelst du weiter durch Eckersmühlen und im idyl­lischen Roth-Tal ent­lang Mühlen-Szenerien nach Hilpoltstein.

Hilpoltstein

Mittelalterlicher Stadtkern, frän­kisches Fachwerk. Und darüber thront die Ruine der Burg Hilpoltstein, deren Geschichte bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Hilpoltstein ist ein High­light für History-Fans. Zahl­reiche his­to­rische Gebäude wie das Rathaus, die ehemalige Residenz, die barocke Pfarrkirche und die Burgruine der Herren von Stein mit begehbarem Bergfried (Turm) laden zu Streifzügen durch die Stadt ein.

Quelle: https://bayern-online.de/fraenkisches-seenland/erleben/staedte-ge­mein­den/hilpoltstein/

Über den Radweg und die Freystädter Straße verlässt du die Stadt und biegst hinter der Brücke über den Main-Donau-Kanal links ab.

Main-Donau-Kanal

Über 30 Jahre dauert der Bau des Main-Donau-Kanals. 171 Kilometer ist die europäische Wasserstraße ins­ge­samt lang. Sie schließt die letzte Lücke in einer auch Europakanal genannten Großschifffahrtsstraße zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer in Rumänien. 

Quelle: https://www.ludwig-donau-main-kanal.de/main-donau-kanal/

Am Kanal ent­lang radelst du an der Schleuse Eckersmühlen mit Aus­sichts­platt­form vorbei zum Rothsee.

Rothsee

Der 210 Hektar große, künstlich angelegte Rothsee groß ist durch einen Damm geteilt. Ent­lang des Ufers gibt es drei Erholungszentren und etliche Badegelegenheiten. Obwohl künstlich angelegt, haben sich am Rothsee im Laufe der Zeit schützenswerte Naturräume entwickelt. Die Umweltsta­ti­on des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) gibt einen Einblick in die Lebensräume am und im See. Hier kannst du außerdem im Wolkenkino entspannen, durch den Vogelspion Vögel beobachten oder auf dem Klimadeck forschen.

Quelle: https://www.fraenkisches-seenland.de/rothsee/

Die weitere Strecke verläuft am Ostufer des Rothsees.

Schließ­lich erreichst du das Nordende des Sees und folgst dem Frän­kischen WasserRadweg bis nach Allersberg mit weiteren his­to­rischen High­lights wie dem barocken Markt­platz mit vielen his­to­rischen Gebäuden oder die Gilardi-Aus­stel­lung im Gilardihaus.

In Allersberg verlässt die Tour den Verlauf des Frän­kischen WasserRadweges, der nach Osten weiter in Rich­tung Neumarkt verläuft.

Über die Nürn­berger und Altenfeldener Straße Rich­tung Altenfelden gelangst du schließ­lich nach wenigen Kilometern zum Ziel der Tour: dem Bahn­hof Allersberg. Hier hast du Anschlüsse an den S-Bahn-Verkehr.

Vom Bahn­hof Allersberg sind es mit der S5 nur 15 Mi­nu­ten bis Nürn­berg Haupt­bahn­hof!

Im eben­falls fahrenden München-Nürn­berg-Express ist eine Radmitnahme leider nicht möglich.

Allersberg (Rothsee) Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten
Altmühl-Jura (2): Roth – Wei­ßen­burg
Kelten, Römer, Burgruinen: Roth – Hilpoltstein – Heideck – Thalmässing – Landersdorf – Thalmannsfeld – Nennslingen – Bechthal – Raitenbuch – Oberhochstatt – Wei­ßen­burg
Vom Altmühltal zum Rothsee
Beilngries – Thalmässing – Hilpoltstein – Allersberg

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Allersberg

Gasthof "Goldener Löwe"

Markt­platz 4
90584 Allersberg
Tel: 09176 265

Hotel-Gasthof "Seehof"

Hilpoltsteiner Str. 1
90584 Allersberg
Tel: 09176 275

Hilpoltstein

Gast­haus Rothsee am Seezentrum Heuberg

Am Rothsee 1
91161 Hilpoltstein
Tel: 09174/492420

Roth

Goldener Schwan & Löwenkeller

Hauptstraße 48
91154 Roth
Tel: 09171 892301

Roth - Eckersmühlen

Posthorn

Eckersmühlener Hauptstraße 53
91154 Roth - Eckersmühlen
Tel: 09171 87276

Steak-Restaurant Leonardo Roth

Eckersmühlener Hauptstraße 33
91154 Roth - Eckersmühlen
Tel: 09171 825772

Weitere Ein­kehr­mög­lich­keiten unter www.allersberg.de/gastronomie

Markierungen: AG Frän­kischer WasserRadweg, Stadt Roth Regionalwege

Kommentare

Kommentare

(noch keine Kommentare vorhanden)

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung