Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Radtour

Region Steigerwald, Weltkulturerbe Bamberg
Linien 1159 RB 53 S1
Länge ca. 38 km
Dauer ca. 3 Std.

Bewertungen

Ge­samteindruck
(8)
(8)
Landschaft
(9)
(9)
Gastronomie
(9)
(9)
An­spruch / Kondition
(8)
(8)
Weg­be­schrei­bung
(8)
(8)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
High­light Radtour in den Aurachtaler Auen

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Radtour

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Mainblicke, Wiesengründe, Flussauen, und Burghorizonte. Dazwischen Graureiherkolonien und Heckrinderherden.
Außerdem: ku­li­na­rische Schmankerl und lokale Spe­zi­a­li­täten. Diese 38 km lange Radtour durch die Aurachtaler Auen bietet Natur- und Genuss-High­lights satt.

High­lights der Tour sind u.a: 

  • Graureiherkolonien und Heckrinderweiden 
  • UNESCO-Welterbe Bam­berg 
  • Rauchbier Schlenkerla
  • Auf den Spuren des Main-Radwegs 
  • Burgen-Ausblicke und Tal-Weiten 

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Oberhaid Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Radtour

Los geht es am Bahn­hof Oberhaid RB 53 im Maintal oberhalb von Bam­berg an der Strecke nach Würzburg. 

Du folgst der Bahn­hof­stra­ße in Fahrt­rich­tung und überquerst den Bahnübergang.
Ab hier geht es mit der weißgrünen Radbeschilderung zunächst nach Unterhaid und - mit Ausblicken auf den Main - über die Mainbrücke am Ortsrand von Viereth. 

Nach dem Kreisverkehr in Rich­tung Eltmann folgt die Route dem Main-Radweg bis Roßstadt. 

Vor Kirchaich (VGN © VGN GmbH)

Am Landgasthof Schramm verlässt du den Main-Radweg und fährts stattdessen links an der Gaststätte vorbei, steil aufwärts auf den Höhenrücken zwischen Main- und Aurachtal. 

An- und Abreisemöglichkeit besteht mit dem Bier- und Weinexpress 1159 vom 01.05.-01.11. über Hassfurt R-Bahn ab/zur Haltestelle Tretzendorf Seestraße. Von hier aus ca. 2,5 km Radeln von/nach Kirchaich.

Am Hang liegt ein Na­tur­schutz­ge­biet mit Graureiherkolonie.

Auf der Hochebene verläuft der Radweg weiter nach Kirchaich - mit Panoramablicken ins Aurachtal. Im Ort stößt die Route auf den Radweg Obere Aurach, dem du weiter nach links folgst. 

Es geht über Priesendorf in Oberfranken nach Trabelsdorf an Weihern und einem Badesee vorbei, rechter Hand die markante Silhouette der Burg­an­lage Lisberg und über ein ausgedehntes Weidegebiet in den Flussauen: Weideland der Heckenrinder. 

Vier­bei­nige Landschaftspfleger: die Heckenrinder 

In einem Modellprojekt des Landschaftspflegeverbands Bam­berg werden in diesem Flussabschnitt bereits seit einigen Jahren wieder Heckenrinder - also rückgezüchtete Auerochsen - als Weidevieh ganzjährig im Freien gehalten. Die widerstandsfähigen Tiere erinnern an die schon seit Jahrhunderten ausgestorbenen Auerochsen, die dem Fluss "Aurach" seinen Namen gaben. 
In dem weiträumigen Gelände sorgt die Herde durch die Beweidung für den Erhalt der Wiesenflächen. Nach dem Erfolg diesen ersten Projekts wurden auch Wasserbüffel und Wildpferde in den Uferbereichen angesiedelt. 

Quelle: Ipv-amberg.de

Bis nach Walsdorf verläuft der Radweg am Rand des Weidegebiets ent­lang, ab Walsdorf geht es an der Straße nach Stegaurach und an Weihern vorbei in Rich­tung Bam­berg mit Blicken auf die Altenburg

Bei Walsdorf (Rück © Rück)

Die grünweiße Radbeschilderung führt in Bam­berg quer durch die In­nen­stadt an vielen his­to­rischen High­lights vorbei bis zum Bahn­hof und zurück zu den Anschlüssen in den Ver­bund­raum. 

UNESCO-Welterbestadt Bam­berg 

Das UNESCO-Weltkulturerbe Bam­berg ist Ort uralter Geschichte ebenso wie lebendig-quirlige Kultur- und Stu­den­tenstadt. 
In der Bergstadt präsentiert sich Bam­berg als das frän­kische Rom, die Inselstadt mit Klein-Venedig und der Fußgängerzone ist ihre Mitte und die Gärtnertstadt ein his­to­risches Unikat. 
Bekannt ist Bam­berg auch für seine Biertradition, vor allem für das rauchige Schlenkerla, und lokale Spe­zi­a­li­täten wie das Bam­berger Hörnla. 

 

Quelle: bam­berg.info 

Bam­berg Bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Debring

Brauerei-Gasthof Müller

Würzburger Straße 1
Debring
Tel: 0951 29191
täglich ab 11 Uhr; Ruhetag: Mo.

Oberschleichach

Brauerei-Gasthof-Pension Zenglein

Pfarrer-Baumann-Straße 21/23
Oberschleichach
Tel: 09529 92240
Do.-Mo. von 8-24 Uhr (!), Ruhe­tage: Di. u. Mi.

Pettstadt

Schrauder-Keller (direkt am Weg)

Neuhaus 1
Pettstadt
Tel: 0178 4121658
werk­tags ab 15 Uhr; So. u. Fei­er­tag ab 10 Uhr. Bei schlechtem Wetter geschlossen

Trabelsdorf

Hotel und Landgasthof Altes Kurhaus

Seeleite 1
Hal­te­stel­le Trabelsdorf
96170 Trabelsdorf
Tel: 09549 1247
Mo. u. Di. ab 15 Uhr; Mi., Fr.-So. ganztägig. Ruhetag: Do.

Trossenfurt

Gast­haus & Brauerei Roppelt

An der Steige 2
Trossenfurt
Tel: 09522 1840

Viereth-Trunstadt (Weiher)

Brauerei Kundmüller

Weiher 13
Viereth-Trunstadt (Weiher)
Tel: 09503 4338
täglich ab 9 Uhr; Ruhetag: Mi.

Kommentare

Kommentare

(noch keine Kommentare vorhanden)

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Der Frei­zeittipp in Bildern

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung