VGN stellt Rundum-Freizeitpaket bei Freizeit Messe Nürnberg vor
Bei einem Netzwerkabend am Mittwoch, 12. März 2025 auf der Nürnberger Freizeitmesse stellte der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) seinen Partnern von Städten und Landkreisen sowie aus der Tourismusbranche die Freizeittipps der Saison 2025 vor. Darunter sind fünf neue Wandertouren im Fränkischen Seenland, in der Region Hesselberg, in der Frankenalb sowie im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Wassertrüdingen und Amberg sind die Ziele lohnender Städtetouren. Vier weitere Freizeittipps sind zudem als überarbeitete Neuauflage erschienen. Sie führen in den Landkreis Nürnberger Land, ins Altmühltal, ins Bamberger Land und zum Fünf-Seidla-Steig. Mit einem ebenfalls neuen Flyer lädt der VGN zu Ausflügen in die neun Naturparke in seinem Verbundgebiet ein. Auch die aktuellen Prospekte zu den rund 40 Freizeitlinien des VGN sind nun verfügbar. Bis Sonntag gibt es alle neuen Heftchen und weitere Informationen am Messestand in Halle 6, Stand A19. Online sind sie unter vgn.de/neuigkeiten/freizeittipps-2025 abrufbar.
„Wir haben wieder einen bunten Blumenstrauß an Aktivitäten und Touren zusammengestellt, die man ganz einfach und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternehmen kann,“ berichtete Anja Steidl, VGN-Geschäftsführerin.
„Längst haben wir nicht mehr nur Wandertouren im Angebot: Auch Kulturinteressierte, Geschichtsfans, Städteliebhaberinnen, Gourmets, Kletterer und natürlich Familien können sich mit unseren Freizeittipps ihr ganz individuelles Programm zusammenstellen. Wer noch kein Deutschlandticket hat, kann mit dem VGN TagesTicket Plus oder zum Beispiel auch mit egon kreuz und quer durch unser wunderschönes Verbundgebiet mit über 20.000 Quadratkilometern reisen.“
Schwerpunkt: Fränkisches Seenland und Hesselberg
Seit der Reaktivierung der Hesselbergbahn zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 sind weitere lohnende Ziele im Gebiet des VGN leichter erreichbar. Mit der Bezeichnung RB 62 verläuft die Bahn von Pleinfeld über Gunzenhausen bis nach Wassertrüdingen. Verbessert wurde auch das Busangebot in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach sowie im Stadtverkehr Gunzenhausen. Neben der Bevölkerung profitieren besonders Urlauber und Tagestouristen von den neuen Verbindungen.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Landkreis Ansbach: "Für die Region Hesselberg und die weitere Entwicklung des LIMESEUMs sind die Bahnlinie zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen wie auch die neue Freizeitlinie 825 gleich zwei Meilensteine. Wichtige touristische Ziele werden mit ihnen bedient. Die neue Infrastruktur kann zudem auch von Schulklassen und für Ausflüge in der Umgebung genutzt werden."
Hans-Dieter Niederprüm, Geschäftsführer Tourismusverband Fränkisches Seenland: „Die Förderung vielfältiger Mobilitätsangebote ist elementarer Teil des Leitbilds im Fränkischen Seenland. Mit der Inbetriebnahme der Hesselbergbahn und dem Ringschluss der Freizeitlinien sind wir in diesem Ziel ein gutes Stück vorangekommen. Dass die Nutzung für einen Teil unserer Urlaubsgäste auch noch in der SeenlandCard integriert ist fördert zudem die Nachhaltigkeit rund um unsere Seen.“
Dr. Matthias Pausch, Museumsleiter des LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen: „Der neue Hesselberg-Limes-Express erschließt zwei Highlights – den Hesselberg als das Höchste in Mittelfranken sowie Römerpark und LIMESEUM Ruffenhofen, Teil des Welterbes Limes. Der Limes ist in Mittelfranken vorerst das einzige Welterbe; auf 67 Kilometern gibt es Spuren davon, so auch in Gunzenhausen. Römer und ÖPNV passen gut zusammen: schließlich haben die Römer mit dem "cursus publicus" erstmals eine öffentliche und gut vernetzte Beförderung entwickelt und auch in unsere Region gebracht. Nach 1800 Jahren gibt es hier nun wieder einen hervorragenden ‚cursus publicus‘."
Die neuen Freizeittipps:
Stadt Wassertrüdingen – Römisches Reich meets urbane Kunst
Die ehemalige Markgrafenstadt Wassertrüdingen ist mit der im Dezember 2024 reaktivierten Hesselbergbahn nun besser erreichbar. Landschaftlich reizvoll gelegen zwischen den Waldhöhen des Hesselbergs und dem Fränkischen Seenland bietet sie neben historischen Highlights ein modernes Stadtbild mit guten Beispielen attraktiver Stadtgestaltung wie dem Sonnenuhrenpark. Mit dem neuen Hesselberg-Limes-Express (VGN-Linie 825) geht es außerdem auf Zeitreise in die Antike – nur wenige Haltestellen sind es bis zum LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen am UNESCO Welterbe Limes.
Stadt Amberg – Rosengarten-Romantik und Mittelalter-Flair
Amberg Bahnhof ist mit dem Regionalexpress ab Nürnberg in unter einer Stunde ohne Umstiege erreichbar und damit das ideale Ausflugsziel für einen Städtetrip. Zu den Highlights zählen unter anderem die besterhaltene Stadtmauer Europas, der historische Rosengarten und eine Plättenfahrt auf der Vils. Der VGN-Stadtspaziergang führt außerdem an der Wallfahrtskirche Maria Hilf und der Glaskathedrale Amberg vorbei in den historischen Stadtkern mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten – Amberg ist nämlich ausgezeichneter GenussOrt.
Himmelsschau und Höhlenblicke: Am Rande des Höhenglücksteigs
Diese rund fünfzehn Kilometer Wandertour führt an gleich zwei bekannten Klettersteigen – dem Norissteig und dem Höhenglückssteig – und zahlreichen Kletterfelsen vorbei durch die Vielfalt des Nürnberger und Amberg-Sulzbacher Lands von Etzelwang über das Hirschbach- ins Pegnitztal. Die Tour startet am Bahnhof Etzelwang und endet in Hirschbach. Ab hier geht es bequem und umweltschonend mit dem Hirschbachtal-Express (VGN-Linie 446) zurück zu den Anschlüssen in den Verbundraum.
Schluchten und Seen für Outdoorkids im Fränkischen Seenland
Diese Familien-Tour ist hervorragend an den Busverkehr angebunden. Mit den Linien 623 oder 609 erreichen die Wandernden den Startpunkt in Spalt. Die mit neun Kilometern kinderfreundlich kurze Wandertour führt dabei zu etlichen Highlights – etwa zur pittoresken Schlucht Schnittlinger Loch, dem BarfußWonnenWeg und dem Badestrand in Enderndorf am See. Ab hier bringen Brombachsee-Express (VGN-Linie 609) und Kleiner-Brombachsee-Express (VGN-Linie 699) die müden Füße zurück zu den Anschlüssen in den Verbundraum. Alternativ kann die Tour mit einer Schifffahrt auf der MS Brombachsee abgerundet werden – ein Abenteuer besonders für kleine Piratinnen und Piraten.
Streuobstwiesen und Gipfel-Panorama am Hesselberg
Weite Streuobstwiesen, Magerrasen-Hochebenen und Panorama-Blicke sind die Highlights der 12 Kilometer langen Wandertour hinauf zum höchsten Berg Mittelfrankens – dem Hesselberg. Außerdem liegen ein Naturbadeweiher und ein Geologischer Lehr- und Wanderpfad auf der Route. Und bei klaren Wetterverhältnissen kann man vom Hesselberg aus sogar die Alpen sehen. Der Ausgangspunkt der Tour in Wittelshofen ist mit der neuen Freizeitlinie Hesselberg-Limes-Express (VGN-Linie 825) erreichbar. Zurück geht es mit der Hesselbergbahn nach Gunzenhausen oder Pleinfeld.
Abenteuer und Auszeit am Altmühlsee
Entlang vieler Highlights des Altmühlsees wie der Vogelinsel mit Informationszentrum, dem generationsübergreifenden Abenteuerspielplatz und dem Surfcenter Altmühlsee verläuft die Wanderung über 13 Kilometer vom Seezentrum Wald über das Seezentrum Muhr a. See zum Seezentrum Schlungenhof. Die Seenzentren sind hervorragend an die VGN-Freizeitlinie Altmühlsee-Express (Linie 689) angebunden und vom nahegelegenen Bahnhof Gunzenhausen aus gibt es zusätzliche Anschlüsse an Regionalexpress und Regionalbahn.
Panorama & Genuss auf der Marloffsteiner Höhe
Fränkische Kulinarik, Panorama-Weiten und Streuobstwiesen. Diese 15 Kilometer lange Tour führt auf abwechslungsreichen Pfaden von Spardorf über die Marloffsteiner Höhe bis nach Bubenreuth. Entlang der Route gibt es viele Zustiege, sodass die Tour auch gut in Teilstücken gewandert werden kann. Zum Startpunkt in Spardorf fahren Wandernde in nur 15 Minuten mit den Buslinien 208 und 209 ab Erlangen Busbahnhof. Vom Endpunkt in Bubenreuth aus fährt die S-Bahn alle 20 bis 30 Minuten zurück nach Erlangen.
Die überarbeiteten Freizeittipps:
Panoramawege zum Goldkegelplatz
Weitblicke, Urzeitkultur und Apfelbaumcharme. Auf einer Strecke von 14 Kilometern führt die Tour im Grenzgebiet zwischen Mittelfranken und der Oberpfalz an ehemaligen Steinbrüchen, Urzeitfundorten und alten Kanälen entlang von Altdorf bis Postbauer-Heng. Der Startpunkt in Altdorf ist mit der S-Bahn von Nürnberg aus in nur 29 Minuten zu erreichen und auch der Endpunkt der Tour in Postbauer-Heng mit S-Bahn-Anschluss ist hervorragend an das ÖPNV-Netz angeschlossen.
Wacholderheiden und Urvogel-Historie – der Altmühltal-Panoramaweg
Panoramapfade, Trockenrasenhänge, Wacholderheiden und Urzeit-Historie. Die 17 Kilometer lange Wanderung verläuft entlang vieler Highlights des Naturparks Altmühltal von Treuchtlingen zum Fossilien-Fundort und Urvogel-Stätte Solnhofen. Der Ausgangspunkt der Tour in Treuchtlingen ist von Nürnberg aus in nur rund 40 Minuten per Regionalexpress zu erreichen. Vom Endpunkt in Solnhofen geht es mit der Regionalbahn bequem und umweltschonend zurück zu den Anschlüssen im Verbundraum.
Bierkultur und Brauerei-Tradition auf dem Fünf-Seidla-Steig
Der Klassiker unter den Genusswandertouren in der Fränkischen Schweiz – neu aufgelegt. Der Fünf-Seidla-Steig führt durch pittoreske Wald- und Wiesenlandschaften zu fünf Privatbrauereien und entlang vieler Highlights wie der ehemaligen Klosterkirche St. Bonifatius in Weißenohe oder dem Aussichtspunkt Luitpolddenkmal. Von Nürnberg aus ist der Startpunkt in Weißenohe mit der Gräfenbergbahn außerdem besonders schnell und bequem erreichbar – nur 40 Minuten dauert die Fahrt ab Nürnberg Nordostbahnhof. Vom Endpunkt in Thuisbrunn aus geht es mit der VGN-Freizeitlinie Trubachtal-Express (Linie 229) zurück.
Wandern durch die Fränkische Toskana – 7 Brauereien auf einen Streich
Die 16 Kilometer lange Wanderung steht ganz im Zeichen der Bierkultur und Brauereitradition in der Fränkischen Toskana. Unterwegs warten weitläufige Wald- und Wiesenlandschaften und Panorama-Blicke auf das umliegende Hügelland. Der Startpunkt der Tour in Tiefenellern ist mit der VGN-Freizeitlinie Fränkische-Toskana-Express (Linie 970) ab Bamberg zu erreichen. Vom Endpunkt am Bahnhof Strullendorf geht es mit der S-Bahn zurück Richtung Bamberg oder Nürnberg.
Neun Naturparke – jetzt alle in einem Heft
Teil drei der VGN-Naturparktouren führt dieses Jahr in die grünen Juwelen im Frankenwald, Steinwald und Fichtelgebirge. Damit steht nun ein Gesamtheft zur Verfügung, das alle neun Naturparke im VGN-Gebiet mit passenden Touren, Anreisemöglichkeiten und hilfreichen Informationen übersichtlich darstellt. Wanderschuhe an und los geht’s.
Die neuen Freizeitlinien-Hefte
Auch die Freizeitlinien-Broschüren stehen neu und aufgefrischt zur Verfügung. Insgesamt sechs Broschüren informieren über die rund 40 VGN-Freizeitlinien, die touristisch interessante Ziele in der Regel von Mai bis Ende Oktober anfahren. Freizeit-Fans erfahren Wissenswertes aus der jeweiligen Region sowie die Routenverläufe der VGN-Freizeitlinien. Dazu gibt es zahlreiche Ausflugstipps. Der Fahrplan ist über QR-Codes abrufbar und damit immer aktuell.
Wo sind die Broschüren erhältlich?
Alle neuen Broschüren gibt es auf der Freizeit Messe am VGN-Stand in Halle 6 Stand A19 sowie unter vgn.de/freizeit. In gedruckter Form sind die Broschüren und Flyer außerdem ab Ende März in den Kundenbüros und -centern der Verkehrsunternehmen im VGN, sowie teilweise in den Landratsämtern erhältlich.
Die VGN-Freizeittipps
Unter vgn.de/freizeit sind über 300 Wander- und Radtouren, Städte- und Naturparktipps übersichtlich aufbereitet in Prospektformaten zum Download verfügbar. Die Flyer enthalten alle notwendigen Informationen wie die Länge und Dauer der Tour, Höhenprofile, Kartenmaterial, Einkehrmöglichkeiten und Tipps zu Sehenswürdigkeiten und bieten damit den perfekten Start ins klimafreundliche Outdoor- oder Städte-Erlebnis. Welche Bus- und Bahnlinien zum Ausflugsziel führen, ist unter vgn.de/freizeit auf den ersten Blick ersichtlich. Um die individuell passende Tour zu finden, kann nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden – zum Beispiel nach Tourenlänge, Region, Thema oder Buggytauglichkeit. Wer ganz sicher gehen will, kann sich die GPS-Daten auch direkt aufs Smartphone laden.