Wacholderheiden und Urvogel-Historie: der Altmühltal-Panoramaweg | Tour 112

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Aussichtspunkte
Region Naturpark Altmühltal
Linien RB 16 RE 7 RE 16
Länge ca. 17 km
Dauer ca. 5 Std.
Stufe viele Einkehrmöglichkeiten

Bewertungen

Ge­samteindruck
(7)
(7)
Landschaft
(5)
(5)
Gastronomie
(7)
(7)
An­spruch / Kondition
(7)
(7)
Weg­be­schrei­bung
(8)
(8)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhe in Metern, Wegstrecke in km
Wacholderheiden und Urvogel-Historie: der Altmühltal-Panoramaweg | Tour 112

Prospekt-Download

Zum Download
Oder Prospekt bestellen:
jetzt bestellen
GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Panoramapfade, Trockenrasenhänge, Wacholderheiden und Archaeopteryx-History. Diese 17 km lange Tour führt ent­lang vieler High­lights des Naturparks Altmühltal von Treucht­lingen zur Fossilien-Hochburg und Urvogel-Stätte Solnhofen.

High­lights der Tour sind u.a.:

  • Panoramablicke satt von Teufelskanzel und Co.
  • Klassizistisches Sommerhaus Dietfurt
  • Trockenrasenhänge und Wacholderheiden
  • Ku­li­na­rischer Genuss: Altmühltaler Lamm
  • Weltbekannt: Museum Solnhofen

Karte

Karte

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Treucht­lingen Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Aus­gangs­punkt der Tour ist der Bahn­hof Treucht­lingen R-Bahn, der zum Beispiel von Ans­bach in 36 Mi­nu­ten und von Nürn­berg in 44 Mi­nu­ten erreichbar ist.

An der Bahn­hof­stra­ße läufst du nach rechts in die In­nen­stadt. Ab dem Brunnen folgst du dem Altmühltal-Panoramaweg  Altmühltal Panoramaweg rechts.

Hinter der Brücke über die Altmühl geht es bergan, an der Burgstall-Quelle und der Teufelskanzel mit Panoramablicken vorbei.

Bergab folgst du der Altmühltal ein Stück flussabwärts, bevor die Markierung Altmühltal Panoramaweg rechts  nach links weist.

Ent­lang eines Sumpfgebietes wanderst du an Dietfurt vorbei, hinauf zum Dietfurter Sommerhaus.

Am Waldhang ent­lang führt die Route weiter nach Pappenheim – oberhalb der Altmühl thront die Burg aus dem 11. Jahrhundert.

Sommerhaus Dietfurt

1855 vom Grafen von Pappenheim erbaut, diente das klassizistische Häuschen diesem als Lustschloss – der Adel nutzte das Sommerhaus als Teehaus.

Quelle: nordbayern.de

Blick über Pappenheim (© Dietmar Denger)

Burg Pappenheim

Den Kern der Anlage ließ Heinrich I. um 1040 erbauen. Im Keller des ehemaligen Zeughauses ist eine Folterkammer und im Erdgeschoss eine Aus­stel­lung zur Geschichte des berühmten Feldmarschalls Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim, der 1632 bei Lützen fiel, zu besichtigen. In der ehemaligen Kutschenhalle des Gräflichen Marstalls der Burg Pappenheim wurde 2002 das Natur- und Jagdmuseum eröffnet – mit voll­stän­diger Darstellung aller heimischen Tierarten, die unter das Jagdgesetz fallen.

Quelle: naturpark-altmuehltal.de

Durch den his­to­rischen Kern Pappenheims wanderst du weiter auf dem Altmühltal-Panoramaweg Altmühltal Panoramaweg rechts - es geht steil bergauf, die Route verläuft oberhalb von Zimmern.

Dieser Abschnitt ist das Natur-High­light der Tour:
Der schmale Höhenweg führt ent­lang sonniger Wacholderheiden über die ortstypischen Trockenrasenhänge, dazwischen grasen Schafe. Die Hüteschäferei ist cha­rak­te­ris­tisch für die Gegend - das Altmühltaler Lamm schützt die Vielfalt.

Wandern durch Pappenheim (© Dietmar Denger)

Altmühltaler Lamm

Die tradtionelle Hüteschäferei im Naturpark Altmühltal sorgt dafür, dass die Landschaft der Altmühljuraregion mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten er­hal­ten bleibt. Denn wären die wolligen Vierbeiner nicht, würden die Jurafelsen in wenigen Jahr­zehnten von Büschen und Bäumen verdeckt – und die wertvollen Lebensräume von Silberdistel, Enzian oder Schwalbenschwanz würden verschwinden.

Das Altmühltaler Lamm ist zu einem bewährten Qualitätssiegel geworden.
Für die Hüteschäferei, die Produktion und Verarbeitung des Lammfleisches sowie der Wolle gelten hohe Qualitätsstan­dards, die ständig überwacht werden.

Quelle: naturpark-altmuehltal.de

Altmühltaler Lamm (© Stadt Pappenheim)

Die Markierung Altmühltal Panoramaweg rechts führt weiter über die Juraanhöhe mit Weitblicken satt – und  schließ­lich geht’s hinab nach Solnhofen – dem Ziel der Tour.

Auf dem Weg zum Bahn­hof passierst du das Museum Solnhofen.

Museum Solnhofen

Das paläontologische und geologische Museum erlangte Weltruf durch den Besitz zweier Originale des in der Region gefundenen Urvogels Archaeopteryx.

Quelle: museum-solnhofen.de

Vom Bahn­hof Solnhofen R-Bahn aus bringt dich der Re­gi­o­nal­bahn RB 16 zurück zu den Anschlüssen im Ver­bund­raum.

Solnhofen Bahn­hof
Ihre Rück­fahr­mög­lich­keiten
Altmühltal-Panoramaweg
Prospekt zum Download (© VGN GmbH)

Einkehren und In­for­ma­ti­on:

Einkehren und In­for­ma­ti­on:

Treucht­lingen:
tourismus-treucht­lingen.de/gastronomie

Pappenheim:
pappenheim.de/tourismus/gastronomie

Gast­haus zum Hollerstein
hollerstein.de

Solnhofen:
solnhofen.de

Wacholderheiden und Urvogel-Historie: der Altmühltal-Panoramaweg | Tour 112
PDF zum Download (© VGN GmbH)

Kommentare

Kommentare

11. August 2014 18:30 Uhr

einer der schönsten abschnitte des wegs

29. Juli 2014 20:04 Uhr, Buschenwanderer, Coburg

Zu den landschaftlichen Höhepunkten dieser Wanderung zählen der Pfad oberhalb der Ortschaft Zimmern und der Hangpfad vor Solhofen, der an einigen Felsen vorbeiführt.
Da kommt so richtiges Panorama-Feeling auf.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Der Frei­zeittipp in Bildern

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies
Auswertung