Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Felsen und Höhlen, Aussichtspunkte, Mehrtagestour
Region Fichtelgebirge
Linien 367 369 RB 24 RB 34 RE 30 RE 32 RE 38
Länge ca. 44 km
Dauer 2 - 3 Tag
Stufe Top Tour

Bewertungen

Ge­samteindruck
(2)
(2)
Landschaft
(2)
(2)
Gastronomie
(2)
(2)
An­spruch / Kondition
(2)
(2)
Weg­be­schrei­bung
(5)
(5)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhenprofil
Spitzen-Wandertage auf dem Dach Frankens

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Wozu in die Alpen fahren? Das Fich­tel­ge­bir­ge liegt doch fast vor der Haus­tür und mit dem VGN und der Bahn nach Bayreuth sind Sie schnell am Start­punkt dieser zwei- bis dreitägigen Tour.

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
vor sich haben Sie einen ab­wechs­lungs­reichen Weg durch einen einzigartigen Naturpark. Sie laufen über Höhen mit atem­be­rau­benden Aussichtspunkten, durchwandern ausgedehnte Wälder, flanieren am Weißenstädter See ent­lang und folgen dem Lauf zweier Bäche bis zum Tourenziel.

Sie erleben eine Gebirgslandschaft, die in Mil­li­onen von Jahren
Verwitterungsgeschichte ein sehr spezielles Profil herausgebildet hat. Blockmeere und Türme von harmonisch gerundeten Matratzenfelsen verleihen den Bergrücken ein ganz eigenes Gepräge.

Natürlich ist man meist von Fichten umgeben, doch die nachhaltige Aufforstung auch mit Laubbäumen wird forciert und naturbelassene Pflanzengemeinschaften werden gefördert. Das ist überall zu spüren. Im Fich­tel­ge­bir­ge leben viele Pflanzen- und auch Tierarten, die in anderen Naturräumen längst ausgestorben sind. Sie gilt es respektvoll zu schützen und zu er­hal­ten.

Das Dach Frankens, der Schneeberg mit seinen 1.051 m, und andere Spitzenpunkte am westlichen Rand des hufeisenförmigen Mittelgebirges appellieren an Kondition und Genussfähigkeit gleichermaßen. Je nach Lust und Einteilung lässt sich die Tour sport- oder genussbetont realisieren.

Man kann sich fordern und in zwei Tagen „durchziehen“, man kann es aber auch gelassen angehen und sich drei Tage Zeit nehmen. Der schnelle Wanderer übernachtet entweder im Waldsteinhaus oder in Zell, der gemütliche in Weißenstadt und in Zell.

Entfernungen Übersicht (15.02.2016, VGN © VGN GmbH)

Un­ter­wegs folgen Sie ver­schie­denen Markierungen, die meist ganz gut erkennbar sind. Wenn nicht: Sie haben ja den vorliegenden Wanderführer. Darin sind die Touren genau beschrieben und mit Wis­sens­wertem für un­ter­wegs ergänzt. Im Anhang finden sich kleine Ansichten der größeren Orte, Geschichtliches, Kultur- und Naturkundliches sowie eine Liste der Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Der Hal­te­punkt Karches Forsthaus als Start- und Bad Berneck als Zielpunkt sind gut mit VGN-Ver­kehrs­mit­teln erschlossen. Fahrpläne beommen Sie im Internet unter www.vgn.de/fahrplan, Tickets hier: www.vgn.de/tickets. Die GPS-Daten für Ihre Wander-Navigation können Sie unter www.vgn.de/frei­zeit/gps downloaden, den QRCode von Seite 51 in dieser ge­druckten Broschüre fotografieren.

Anreisen sollten Sie am besten morgens gleich mit der ersten Ver­bin­dung. Unter der Woche heißt das mit der R-Bahn nach Bayreuth und weiter mit Bus­linie 329 direkt nach Karches Forsthaus. Am Wo­chen­en­de eben­falls mit der R-Bahn nach Bayreuth, dann aber mit der RB 34 nach Weidenberg und dort mit Bus 369 nach Karches Forsthaus.

Für die Rückreise ab Bad Berneck Bus­bahn­hof bringen Sie unter der Woche die Bus­linien 329367 und 368 nach Bayreuth Haupt­bahn­hof (Tunnelstraße). Sams­tags fahren dann die Bus­linien 329330 und 368 ab Bad Berneck Bus­bahn­hof. Die Infotafel dort ist nicht nach Linien gegliedert, sondern nach Ab­fahrts­zeiten. Am Sonn­tag ver­keh­ren anstelle der Bus­linien 329330 und 368 Anruf-Linien-Taxen mit diesen Nummern. An­mel­dung spätestens 60 Mi­nu­ten vor Fahrt­an­tritt unter Telefon: 0921 20208 (Taxi Worschech). Als letzte Ver­bin­dung geht sonn­tags um 17.30 Uhr Bus­linie 368. Etwa 30 Mi­nu­ten später sitzen Sie im Zug, der Sie von Bayreuth nach Nürn­berg bringt. Dem nächsten Tatort können Sie also entspannt entgegensehen.

Viel Spaß bei Ihren Spitzen-Wandertagen auf dem Dach Frankens!

Weg­wei­ser (04.02.2016, VGN © VGN GmbH)

Karte

Karte

Wan­der­kar­te – Karches - Schneeberg - Weißenstadt - Großer Waldstein - Gefrees - Bad Berneck (15.02.2016)

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Karches Forsthaus
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Etappe 1 Karches - Weißenstadt 12 km

Bushalt Karches Forsthaus – Haberstein – Schneeberg – Rudolfsattel – Drei-Brüder-Steine – Rudolfstein – Weißenstadt

Atem­be­rau­bende Fernblicke von Frankens höchsten Gipfeln über die Wipfel von massenhaft Fichten hinweg; Felsen, die wie Matratzen aussehen und auch so heißen; breite Wege, schmale Steige sowie ein ruhig daliegender See mit beschaulichem Kurbetrieb – die erste Etappe unserer Wandertour enthält sehr in­te­res­sante Wendungen.

Unsere Strecke verläuft weitgehend auf Forststraßen und Waldwegen. Zuerst steht der lange Anstieg auf den Schneeberg an. 300 Hö­hen­me­ter sind auf seine stattlichen 1.051 m hinauf zu meistern. An den Rückegassen immer wieder kleine Durchblicke, die ganz großen Panoramen öffnen sich ab dem Haberstein. Viel Wald mit über­ra­schend vielen Buchen sorgt bei Sonnenwetter für wohltuenden Schatten. Grandios die Felsgetürme der Drei-Brüder-Steine und des Rudolfsteins. Un­ter­wegs auch mal ein ma­le­rischer Rastplatz – glücklich, wer was zu vespern hat, zu trinken sowieso. Zum Ausklang dieses Tourteils dann Weißenstadt mit seiner Seen­land­schaft. Zeit zu Umschau, Einkehr und vielleicht Übernachtung.

Markierung: Ab Karches Forsthaus mit Blaupunkt rund. Sobald wir auf Fränkischer Gebirgsweg treffen, ihm links nach mit den Zielen Haberstein und Schneeberg. Ab Schneeberg mit weißes H auf rot zum Rudolfstein und nach Weißenstadt.

Mitten im Wald steigen wir am Hal­te­punkt Karches Forsthaus 329369 aus dem Bus, über­que­ren vorsichtig die B 303 und starten genau gegenüber der Hal­te­stel­le zu unserem ersten hohen Ziel, dem Schneeberg.

Also auf den Weg nach oben und an der Gabelung links. Zunächst ist keine Markierung auszumachen, doch alsbald erscheint Blaupunkt rund. Gut erkennbar wechseln wir mit ihm ein paar hundert Meter weiter nach links auf den schmalen Pfad. Aufwärts bis zur Querstraße. Würden wir nach links gehen, kämen wir zu den Quellen von Eger und Saale. Aber wir wenden uns nach rechts Rich­tung Schneeberg. Unter lauschigen Bäumen dahin. Links sind zwei ausgestreckte Steinzungen zu sehen, rechts rückt jenseits der endlosen Fichtengipfel der Ochsenkopfturm ins Bild. Am Brunnen vorbei und links aufwärts. Erste Fels­for­ma­ti­onen, von denen uns noch viele – darunter einige richtig spektakuläre – erwarten.

Langsam höher. An der Kreu­zung kommt schon Fränkischer Gebirgsweg von rechts und nimmt uns mit nach links.

Schatten spendende Buchen. Immer wieder mal das Murmeln munterer Bächlein. Nach dem ersten Anstieg wirds etwas flacher. Auch wenn sich die Beschilderung rar macht, laufen wir ge­ra­de­aus. An der nächsten Kreu­zung ein Abstecher links zum Haberstein an der Westseite des Schneebergs.

High­light 1:
Der Haberstein
Was für Brocken, was für ein Ausblick! Hier bekommen wir gleich einen Eindruck von der imposanten Felswelt des Fich­tel­ge­bir­ges. Gegenüber bei Bischofsgrün die nagelneue Skisprungschanze.

Natürlich beachten wir hier wie überall auf unserer Tour die Na­tur­schutzregeln und weichen auch nicht von den ge­kenn­zeich­neten und ausgetretenen Wegen ab.

Zurück zum Abzweigpunkt und mit dem Frän­kischen Gebirgsweg rechter Hand weiter in Rich­tung Schneeberg und Backöfele. Zunächst noch unangestrengt eben. Am We­ges­rand ein multifunktionaler Baumstumpf. Langsam höher. An der Gabelung mit den Farnen links hinauf. Die Markierung wird wieder seltener, aber wir brauchen ja auch nicht abzubiegen.

Nicht selten tun sich zwischen den vielen Bäumen auch frei geschlagene Schneisen auf und gestatten nach links den Durchblick auf ge­gen­über­lie­gende Höhen. In­te­res­sante Baum- und Steingebilde säumen den Weg. Rechts kommt der 1.000-Meter-Stein und gleich danach links eine weitere Fernsicht.

Etwas abwärts und schließ­lich nach rechts der Schlussanstieg. Wir sind auf dem Schneeberg. An der Asphaltstraße oben kurz durchatmen und zurückschauen über die Schneise, die sich für unseren Weg öffnet, auf die Landschaft unten und vis-à-vis.

Der Schneeberg – Frankens höchster Gipfel
Geschafft. Wir sind oben. Stehen auf dem seit Jahrhunderten strategisch wichtigen Punkt. Etwas rasten, herumlaufen, die Infotafeln lesen und das Backöfele besteigen. Viel Schrott aus der Zeit des Kalten Kriegs zu besichtigen. Die markante Silhouette des Turms, der entfernt an einen Auspufftopf erinnert, wird uns noch lange er­hal­ten bleiben.

Unser neues Zeichen ist nun weißes H auf rot. Es bringt uns zu den Drei-Brüder-Steinen und den Rudolfstein bis nach Weißenstadt. Zunächst nehmen wir den schmalen Steig durch Heidelbeeren und andere Flora auf dieser „Versuchsfläche“. Wie das ent­spre­chende Warnschild informiert, darf man nicht danebentreten: „Die Böden sollen sich mit Anflug unter extensiver Pflege zu einer naturnahen Pflanzengemeinschaft ent­wi­ckeln.“

Bald kommt die Autostraße: Asphalttreten auf abschüssiger Bahn, doch nur etwa 600 m lang. Linker Hand das Bergwachthaus.

An den Leitplanken vorbei gehen wir bis zu der Stelle, an der uns das weißes H auf rot sehr über­ra­schend rechts ins Gehölz schickt. Dort erwarten uns sehr gerade, lange Abstiege. Gleich am Anfang nimmt uns ein herrlich naturbelassener Wald auf. Wunderschöner Pfad über Stock und Stein. Zartes Licht durch dichten Fichtenbestand.

An der breiten Querstraße rechts, doch in der Rechtskurve ge­ra­de­aus auf den grasigen Waldweg. Nun schnurgerade abwärts. Schier endlos und zum Ende hin steiler.

Ganz unten dann der Kreu­zungspunkt Rudolfsattel mit der Steintischplatte. Langsam über­que­ren wir den und genießen dabei die Fernblicke nach links und rechts über die Straßenschneisen hinweg.

Auf dem kleinen Weg weiter via Rudolfstein. Wieder angenehmer Wald­spa­zier­gang, der uns bald staunen lässt, denn wir treffen auf einige der ungewöhnlichsten Fels­for­ma­ti­onen unserer Tour, die nach der Art ihrer Verwitterung Matratzenfelsen heißen.

Und da ist er schon, der erste der Drei Brüder, kurz darauf gefolgt vom zweiten.

Drei-Brüder-Steine matratzenmäßig verwittert
Man kann sie nur mit großen Augen umrunden und sich doch kaum sattsehen an diesen scheinbar mühelos aufeinandergestapelten Kissen. Diese Felsen zählen zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns.

Der dritte Bruder kommt später des Wegs und ist im dichten Grün kaum auszumachen. Aber wir wollen nicht lange säumen, denn es wartet ja der Rudolfstein. Auf Naturpflaster mit Heidelbeereinrahmung gehts dahin mit weißes H auf rot.

Schließ­lich erreichen wir, ohne abzubiegen, den Rastplatz am Rudolfstein. Links führt sowohl unser Weg weiter als auch der Aufstieg zur Aus­sichts­platt­form auf dem Rudolfstein.

Am Rudolfstein (04.02.2016, VGN © VGN GmbH)
Aussichtspunkt am Rudolfstein (04.02.2016, VGN © VGN GmbH)

Begehbare Matratze mit Seeblick: der Rudolfstein
Ein umwerfender Top-Ausguck. Es grüßen Weißenstadt und der gleichnamige See sowie der Große Waldstein – unsere nächsten Ziele.

Nach der Rückkehr auf den Boden unterhalb der Aufstiegsleiter weiter mit weißes H auf rot. Abwärts. Kurz sehr steil und über große Felsbrocken. Da kommt echtes Gebirgsfeeling auf. Dann einige Zeit etwas sanfter dahin. Heidelbeeren links und rechts. An der Wegerlkreu­zung links weg. Heidelbeeren satt, später mehr als hüfthoch. Der Pfad mündet in einen von rechts kommenden befahrbaren Weg. Ein kleines Stück weiter be­stä­tigt das am Baumstumpf hängende Infozeichen, dass wir richtig sind.

Also rein in die Rechtskurve und an der Stelle, wo die Steinchen so hübsch aufgetürmt sind, im Links­bo­gen runter. Später wird der Abstieg wieder hochprozentiger. Je weiter wir auf den kleinen und großen Stolpersteinen hinunterholpern, desto tiefer gräbt sich unsere Fahrrinne unter das Waldbodenniveau. Irgendwann sind wir mit den Heidelbeeren auf Augenhöhe.

Wir stoßen auf die Querstraße mit überdachten Hinweistafeln und Bank: Unser Pfeil weist nach rechts. Kurz auf diese Forststraße, dann links auf den fichtennadelbedeckten Pfad einbiegen. Wir wollen ja nicht zur Finkenmühle.

Mal ausladend, mal nur fußbreit zieht es sich talwärts, erst wurzelreich, doch zuletzt im kleinen Rechtsbogen wurzellos begrünt. An der breiten Querstraße links.

Moderat einige Zeit abwärts. Wir marschieren vorbei an den Vogelhäuschen am umzäunten Privatgrund zur Linken und der Wiese mit Jägerzaun zur Rechten. An manchen Stellen ziemliche Fichten-Monotonie.

Am Wegedreick mit der überdachten Infotafel links. Gleich sind wir am Wald­rand und auf Asphalt. Rechts taucht Weißenstadt auf, dahinter der Große Waldstein. Also raus aus dem Wald und darauf zu. Rechts ein ziemlich versteckter Weiher. Links die ersten Häuser.

Wenn unser Asphalt einen Rechtsbogen macht, gehen wir zwischen der Infotafel mit Bank und den beiden großen Steinen hindurch ge­ra­de­aus auf den Wie­sen­weg am Zaun ent­lang. Weißenstadt.

Vor uns zeigt sich der Kirchturm. Und sogleich beginnt die weitläufige Kellerlandschaft, für die Weißenstadt bekannt ist. Fotostopp.

Neben der Friedhofsmauer her und beim Kellerhaus rechts hinunter zur Vorfahrtsstraße. Die über­que­ren, zum See und rechts dann die großzügige Promenade ent­lang.

Vor der Brücke am kleinen Wehr, an dem das Egerwasser abläuft, kann man runter zum Kurpark und zur Infostelle. Hier, gleich nach den gut konservierten Gemäuerresten des ehemaligen Steinschleiferbetriebs, links hoch zum Zentrum mit der Kirche und dem blumengeschmückten Rathaus. Und nun ist zu entscheiden: Bleiben, rasten oder weitergehen?

Weißenstadt: Baden, Kuren, Relaxen
Nicht nur die his­to­risch ein­ma­ligen Keller haben es auf die bay­e­rische Denk­malliste geschafft. Auch Scheunen stehen hier unter Ensembleschutz, gar nicht zu reden von der denk­mal­ge­schützten Alt­stadt.

Weissenstadt Keller (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)

Etappe 2 Weißenstadt - Granitsäule 8 km

Weißenstadt – Rondell – Wal – Großer Waldstein – Arnsteinfelsen – Granitsäule

Am Großen Waldstein wiederholt und übertrifft sich noch einmal alles, was wir bisher schon respektvoll bestaunt haben. Die wirklich mächtigen und skurrilen Matratzenfelsen hier wurden in früheren Jahrhunderten gern genutzt zum Bau von Wohn-, Jagd- und Burg­an­lagen. Heute kann man prima auf die Felsen hinaufsteigen und sogar klettern. Aber natürlich nur mit Vorsicht und Übung!

Wieder laufen wir auf meist gut markierten Forststraßen und Waldwegen. Zunächst gehts am Weißenstädter See ent­lang, dann durch die Flur. Bevor wir in den Wald eintauchen, herrliche Rückblicke auf Schneeberg und Rudolfstein. Aber auch der Ochsenkopf zeigt sein Haupt. Ab Schullandheim im Wald bergan. Große Steinbrüche am We­ges­rand und erste markante Fels­for­ma­ti­onen, darunter Rondell, Napoleonshut und Wal. Schließ­lich der Schlussanstieg zum Großen Waldstein, wo Burgruinen, Schüssel, Teufelstisch und die anderen Steingebilde warten. Einkehr im Waldsteinhaus, Blick aufs Bärenhaus und ab Rich­tung Granitsäule. Abstecher zum Arnsteinfelsen mit Traum-Ausblick. Wunderbarer Abstieg mit Panorama. Schließ­lich die Säule der Ent­schei­dung: links nach Gefrees oder rechts zur Saalequelle und nach Zell?

Markierung: In Weißenstadt mit weißes H auf rot am Seeufer bis zum Campingplatz, danach rechts auf den mit blaues Smarkierten Weg, der später in den Fränkischer Gebirgsweg mündet. Dem folgen, bis von links wieder weißes H auf rot kommt. Mit ihm kurz aufwärts zu den ersten Waldsteinfelsen. weißes H auf rot führt da ge­ra­de­aus weiter abwärts, wir aber laufen ohne Markierung links in das Fels-Labyrinth und relativ eben am Fuße der Felsen bis zum Waldsteinhaus. Von da aus steigen wir mit Fränkischer Gebirgsweg ab und steuern unseren zentralen Kreu­zungspunkt mit der Granitsäule an.

In Weißenstadt führt unsere Tour am Ostufer des Sees ent­lang, vorbei am Café und Restaurant Seestern. Wir folgen dem weißes H auf rot am Uferweg. Nach dem Kin­der­spiel­platz mit dem stattlichen Holzschiff am kleinen Kiosk mit den vielen Infotafeln nach links via Waldstein. Wir bleiben unserem weißes H auf rot zunächst noch treu. An der nächsten Gabelung mit den vielen Wanderzeichen rechts und mitten durch den Campingplatz, auf dem Wohnwagen aller Fabrikationsgenerationen stehen. Ein­fach ge­ra­de­aus. Vorbei am Stadtbadrestaurant.

Am Ortsende weiter ge­ra­de­aus, bis ein Asphaltsträßchen mit der Markierung blaues S nach rechts abbiegt. Wir folgen ihm längere Zeit. Bewundern den Solitärbaum im Feld auf der rechten Seite und auf der linken den farbenfrohen Blumenmix, der als Bienenweide dient.

Mit jedem Schritt werden Ochsenkopf, Schneeberg und Rudolfstein im Rückblick imposanter. Mit gutem Grund haben wir diesen Weg gewählt. Immer ge­ra­de­aus, links und rechts Weiher. Sobald die Baumreihe linker Hand endet, mit unserem Blauen blaues S nach links. Das ist nun ein richtiger Panoramaweg mit großartigem Rückblick auf die schon gestürmten Gipfel.

Dann beginnt der Wald. Weich federt der Boden unter den Füßen – tut gut nach dem harten Asphalt. Jetzt mit blaues S zweigt unser Weg recht unscheinbar nach rechts ab. Auf zwei glitschigen Baumstämmchen über­que­ren wir einen kleinen Bach und wandern ihn ent­lang auf der Forststraße nach rechts.

Wenn der dunkle Schotter nach rechts runter in die Wiesen biegt, gehen wir ge­ra­de­aus weiter auf den Wiesensteig am laut plätschernden Bach und links hoch. Rechter Hand liegt ein Schullandheim. Auf Gras aufwärts, geleitet vom blaues S.

Kaum hat der Hochwald begonnen, rechts auf den schmalen Pfad, der uns bis oberhalb des Schullandheims bringt. Wir streifen zarte Gräser, aber auch stachlige Brombeeren – gut, wer eine lange Hose trägt. Da links aufwärts. Zunächst recht steil.

Eine große Lichtung tut sich auf, übersät mit grau gebleichten Baumstümpfen, aber auch mit jungem Grün. Und wieder Hochwald. Zaun. Letzter Rückblick und weiter aufwärts. Am Dreieck mit Tanne und Infoschildern stoßen wir auf den von rechts kommenden Fränkischer Gebirgsweg, der sich hier mit unserem S-Weg vereint. Von nun an sind beide Markierungen maßgebend.

Nach etwa 100 Metern rechts. Ein schmales Wegerl, die Heidelbeersträucher machen sich wieder mal breit. Frisch markiert, aber nicht immer, wenn man ein Zeichen braucht. Weiter vorn erhebt sich über den Lichtungshorizont ein Hügel mit abgebrochenen Steinen, zu dem wahrscheinlich die sandfarbene Straße gehört. Wir bleiben lieber auf unserem Trampelpfad. Und der schlängelt sich erst langsam, dann schneller bergauf. Je höher, je steiniger und dunkler im dichten Gehölz. Erster größerer Brocken links. Ein Stück weiter eine Bank. Rondell. Rast. Rucksack abstellen und umschauen.

Das Rondell: Granitfelsburg am Südosthang des Großen Waldstein
Wir stehen vor der ersten größeren Fels­for­ma­ti­on auf unserem Weg zum Großen Waldstein. Keine Aussicht kann vom Rondell ablenken.

Vorwärts durch lichten Wald. Wenn wir auf die Querstraße stoßen, links Rich­tung Waldsteinhaus. Zwischen Steinlagerplatz und Abraumhalde hindurch. Rechts vorbei am spitzen Napoleonshut, leicht aufwärts. Noch eine Abraumhalde. Nette Baumstumpfmarkierungen. Dann rechts der Wal vom Waldstein. Ein echt walmäßiger Gigant.

Waldstein (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)

Wir ziehen weiter. Wenn die Straße irgendwann stärker abfällt, wenden wir uns nach rechts und gehen den kleinen Weg hinauf.

Schönster Misch­wald und auch viele in­te­res­sant gewachsene Buchen sind zu bewundern. Doch Obacht: vor lauter Baumstumpf- Schauen nicht den kurzen Weg zur Felsenwelt auf dem Waldstein verpassen! Wir müssen nämlich da, wo die beiden schwammbewachsenen Baumstümpfe vor uns so spektakulär aus dem Dickicht ragen, unvermittelt rechts steil nach oben mit weißes H auf rot.

Während unser Frän­kischer Gebirgs- Fränkischer Gebirgsweg und der blaues S-Weg im Bogen leicht links abwärts gehen, also mit weißes H auf rot kurz aufwärts und oben links ohne Markierung durch das Felsenlabyrinth in Rich­tung Waldsteinhaus. Der Große Waldstein.

Zunächst lockt die steile Treppe nach oben zur Aussichtswarte Schüssel.

Machtvoll und groß: Der Waldstein
Schwindelfrei und trittsicher sollte man hier unbedingt sein, wenn man sich der Treppe anvertraut, denn die Stufen bis ganz hoch droben sind schmal und ausgetreten. Doch oben Sicht satt.

Waldstein Burg (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)
Waldstein Teufelstisch (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)

Zurück auf dem Boden passieren wir der Reihe nach die Ostburg, den Teufelstisch sowie das Rote Schloss und steigen schließ­lich hinunter zum Waldsteinhaus mit seinem einladenden Bier­gar­ten.

Essen, Trinken, Beine hoch. Von uns aus können die Teufel an ihrem sagenumwobenen Tisch so wild und verwegen Karten spielen, wie sie wollen.

Irgendwann heißt es wieder aufraffen und weiter. Dafür nehmen wir den Fränkischer Gebirgsweg via Zell. Vom Waldsteinhaus aus über­que­ren wir den Park­platz und steuern nach links auf dem Schotterweg am Info- Rast-Ensemble in den Wald.

Vorbei an dem aus heutiger Sicht recht originellen Bärenfangbau, in dem im 17. Jahrhundert tatsächlich Tiere gefangen wurden. Abwärts, was sonst. Opulenter Weg.

Während unser Frän­kischer Gebirgsweg weiter talwärts führt und gleich in eine Asphaltstraße mündet, ist nach rechts mit der Markierung Frän­kisches Steinreich der Arnsteinfelsen avisiert. Ein Abstecher, den wir uns nicht entgehen lassen sollten.

Bloß 500 m sind es zu diesem Aussichtspunkt, zunächst auf schmusigem Grasweg. Über die Asphaltstraße. Per QR-Code kann man sich über den 133 m hohen Turm des Senders Hof von 1963 informieren, der linker Hand rot-weiß über den grünen Wipfeln aufleuchtet. Am Querweg kurz rechts, dann links zum Arnsteinfels.

Der Arnsteinfels für Kletterer und Weitsichtige
Der Panoramablick von diesem Felsvorsprung ist auch schon wieder eine Klasse für sich. Man sieht auf Zell und den Frankenwald. Manchmal ist hier eine Seilschaft beim Klettern zu beobachten.

Arnsteinfelsen-Blick (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)

Zurück zur grad überquerten Straße und rechts, um auf unseren schon vertrauten Frän­kischen Gebirgsweg zu treffen, der von oben kommt.

Unsere Tour geht weiter abwärts auf dem Asphalt. Rechts wieder der Sendemast. An der markanten Lärche rechts auf den weichen Weg. Direttissimo bergab. Laufend Panorama pur.

Die Höhen von Ochsenkopf, Schneeberg & Co. immerzu vor Augen, genießen wir die grandiose Landschaft des Fich­tel­ge­bir­ges. Gipfelschauen ohne Ende über zahllose Baumwipfel hinweg.

Unten auf der geschotterten Querstraße rechts. Wieder schnurgerade. Über die nächste Querstraße bei den mächtigen Fichten laufen wir ge­ra­de­aus auf das sanfte Gras zu. Der Belag wird aber sehr schnell grob.

Lange Zeit laufen wir so dahin und über­que­ren noch dreimal Wege, bis wir einen Park­platz erreichen. Hier mit unserem Frän­kischen Gebirgsweg Fränkischer Gebirgsweg und dem Hinweis auf die Saalequelle nach links. Dann stehen wir am Rastplatz mit der Granitsäule, an der sich alles trennt und trifft.

Granitsäule: Dreh- und Angelpunkt
Dass Granit haupt­säch­lich aus drei Mineralien besteht, er­fah­ren wir spätestens hier. Und wenn wir weiterziehen, klingt es be­stimmt noch lange in uns nach: „Feldspat, Quarz und Glimmer, die vergess ich nimmer.“

Von diesem, unserem zentralen Wanderpunkt führt eine Wegschleife über die Saalequelle nach Zell und wieder hierher zurück zur Fortsetzung unserer Fichtelgebirgstour. Gleich nach Gefrees und zum Tourenziel Bad Berneck gehts links weiter. Aber bitte nicht mit dem blauen Kreuz, sondern mit Q auf gelb!

Etappe 3 Granitsäule – Zell – Granitsäule 6 km

Granitsäule – Saalequelle – Zell – Saalequelle – Granitsäule

Die Granitsäule mitten im Wald ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt unserer Fichtelgebirgstour. Will man gleich weiter oder eine kleine, feine Schleife einbauen? Für Zell als Ziel spricht die Übernachtung mit freundlichem Service. Und natürlich der Weg mit seinen immer neuen begeisternden Ausblicken.

Markierung: Wer nur einen Abstecher zur Saalequelle machen will, nimmt das Zeichen Fränkischer Gebirgsweg dorthin und kommt zurück zur Säule. Wer zum Übernachten nach Zell will, folgt eben­falls dem Fränkischer Gebirgsweg nach rechts zur Saalequelle und läuft weiter bis zum Markt­platz in Zell. Von Zell aus mit Q auf gelb zurück zur Granitsäule.

Von der Granitsäule aus führt uns Fränkischer Gebirgsweg zunächst ein erstaunlich grobkörniges Sandweglein hinab zum Ursprung der Sächsischen Saale. Nach rund 200 m sind wir schon an der Saalequelle.

Saalequelle: 413 km bis zur Elbe
Wie den Goldlettern auf Granit zu entnehmen ist, wurde die Quelle 1869 von den Städten Münchberg, Schwarzen­bach, Hof, Halle und Weissenfels in Stein gefasst.

Vom frischen Quell nach Zell links weiter mit unserem Frän­kischen Gebirgsweg. Segmentweise legt eine Dreh-Schreibe Wis­sens­wertes zum Münchberger Stadtwald frei.

Ein Stück wandern wir so im Wald, dann rechts abwärts. Wir erstaunen über eine Buche im Krater und wundern uns über ein Baumrätsel. Nun steiler runter.

Ein freier Platz tut sich auf, da rechts auf die Forststraße. Auf eine Lichtung folgt dunkler Wald.

Die Querstraße schräg nach links über­que­ren und auch am mächtigen Baum wiederum links. Freies Feld, tolle Stimmung. Und an­schlie­ßend noch mal abwärts und über den rot gefärbten Zollbach. Am Sportgelände vorüber. Zell.

Den Saalequelleweg stadt­ein­wärts, am Ende links hinunter in den Waldsteinweg und weiter zum Markt­platz.

Zell: nicht nur Gasthof, Kirche und Ufer der Saale
Was für ein freundlicher und überschaubarer Ort. Wer nicht im Gasthof zum Waldstein oder im Roten Roß bei den netten Wirtinnen einkehrt, versäumt wirklich was.

Zurück zur Granitsäule mit dem Q auf gelb. Von der Zeller Kirche kommend, findet sich dieser Hinweis erstmals gleich nach dem Roten Roß rechts am Baumstamm hinter dem Vorfahrtsschild, an dessen Stange diverse Infoschilder befestigt sind.

Dement­spre­chend gehen wir am Markt­platz aufwärts, vorbei am Verschönerungvereinsbrunnen anno 1914 und hinein in den Waldsteinweg. Am Kriegerdenk­mal rechts in den Saalequelleweg. Weiter bis zum Sportgelände, danach Feldweg. Über den bereits bekannten Zollbach rechts bergan.

Während wir ge­ra­de­aus so dahintraben, erfreuen wir uns an dem schönen Ausblick über die Felder, dem gepflegten Apfelgarten und dem hübschen Markierungsstein.

Am Wald­rand sofort nach rechts, an der Querstraße gleich links und postwendend wieder rechts mit dem Q auf gelb. Leicht ansteigend im Wald. Bänke zum Bäumeschauen. Bei den Buchen nähern wir uns wieder der Saalequelle. Vor ihr links aufwärts. Mit Q auf gelb ereichen wir auf dem bekannt grobkörnigen Pfad unsere Granitsäule.

Etappe 4 Granitsäule – Bad Berneck 18 km

Granitsäule – Bärenhöhe – Knopfhammer Mühle – Panoramaweg – Gefrees – Entenmühle – Bad Berneck

Nicht bloß Fichten, auch Buchen, Birken und andere Baumarten sind auf unserem Streifzug über die Höhen und später auf dem lang gezogenen Abstieg anzutreffen. Eine vielgestaltige Welt, die wir geruhsam durchschreiten, während uns drunten erst der eine, dann der andere Bach mit seinem Plätschern begleitet.

Von der Granitsäule aus gehen wir aufwärts zur Bärenhöhe, oben ent­lang und hinunter zur Knopfhammer Mühle. Da nochmals ein Anstieg und schließ­lich mit fantastischen Ausblicken sanft hinab nach Gefrees. Dort erst dem Lübnitzbach, dann der Ölschnitz nach. Immer wieder mal auf und ab, mal näher, mal ferner am Wasser bis Bad Berneck. Hier die letzte Einkehr am Markt­platz, von wo es etwa 2 km bis zum Bus­bahn­hof und zu den Linien nach Bayreuth sind. Zeit, die Fichtelgebirgstage noch mal nachklingen zu lassen.

Markierung: An der Granitsäule folgen wir dem Q auf gelb weg von der Saalequelle, ob wir nun einen Abstecher gemacht haben oder direkt vom Waldsteinhaus kommen. Das Q auf gelb führt uns bis zu der Stelle, an der wir auf weißes N auf rot treffen, das wiederum bis Gefrees gilt, wo uns weißes W auf roterwartet und bis nach Bad Berneck hinein geleitet.

Jetzt, an der Granitsäule, wenden sich auch die Letzten auf den Q auf gelb -Weg via Bad Berneck. Gleich aufwärts. Heidelbeerreich und Baumskurril. Irgendwann der Kreu­zungspunkt. Hier mit weißes N auf rot rechts Rich­tung Gefrees. Über den Bergrücken, der aus gutem Grund Bärenhöhe heißt. Es ist ein alter Grenzweg, wie die vielen Marksteine belegen. Weg­zei­chen eher selten, aber es geht eh ge­ra­de­aus.

Über eine Lichtung mit viel Nachwuchs an Lärchen und Birken. Wir sind im Diebswinkel. Hier wie auch an anderen Stellen sehen wir durch die Lücken zwischen den Bäumen, dass wir ganz oben sind.

Links und rechts schimmern die Täler und die ge­gen­über­lie­genden Höhenzüge durch. Nach der Lichtung langsam ab. Die Warnung vor dem starken Gefälle ist wohl eher an Skilangläufer adressiert.

Die nächste Straße über­que­ren. Und wirklich: Wir müssen ge­ra­de­aus auf den fast unkenntlich zwischen dichtem Gezweig versteckten Pfad. Rechts am Fichtenstamm ist ein weißes N auf rot dunkel zu erahnen.

Durch raschelndes Buchenlaub. Mal lichter, mal dichter Bestand an Buchen und Fichten. Dann abwärts. Es wird heller, und links in der Ferne gegenüber rücken Ochsenkopf und Schneeberg ins Blickfeld. Unten die Querstraße. Mit weißes N auf rot rechts nach Gefrees. Dazwischen ist noch mal jenseits der Schneise mit Zaun und Tor der Ochsenkopf mit Landschaft zu sehen.

Geradewegs der Straße nach – nicht abzweigen. An der Gabelung links. An der nächsten Kreu­zung ge­ra­de­aus.

Hinunter, beim Jägerstand rechts. Letzter Rückblick auf unseren ersten Gipfel. Schneeberg ade. Auf dem Sträßchen bleiben. Am folgenden Kreu­zungspunkt ver­las­sen wir den breiten Hauptweg in der Rechtsrunde und gehen ge­ra­de­aus auf den weichen grasigen Weg abwärts.

Von unten dringt zunehmend Straßendonner herauf, unter den sich Wasserrauschen mischt. Wir nähern uns dem Kornbach.

Achtung zum Schluss kommt eine ganz steile Stelle. Sie ist mit einem Geländer gesichert – bitte vorsichtig hinab. Unten blitzt der Weiher der Knopfhammer Mühle durchs Geäst. Leises Rauschen am alten Wehr. Unser weiterer Weg führt vor zur Staatsstraße.

Demjenigen, der jedoch eine Mittagsrast einlegen will, empfiehlt sich das Gast­haus in Kornbach. Der Weg führt vor Weiher und Wehr links etwa 500 m weit dorthin.

Nach der Einkehr wieder zurück zum Aus­gangs­punkt am Weiherwehr, über die massiven Steine und mit unserer Markierung weiter.
An der Staatsstraße rechts Rich­tung Gefrees. Aber bitte äußerste Vorsicht: Wir haben kaum Platz für unsere Füße und müssen die vorbeidonnernden Autos ungefähr 200 m lang überstehen.

Vor bis zur Bus­hal­te­stel­le Knopfhammer, am besten, man hangelt sich hinter den Leitplanken durch. Nach der Bus­hal­te­stel­le rechts auf den Feldweg. Gerettet. Lauschig unter Buchendach.

An der Gabelung rechts aufwärts. Auch wenn sich die Markierung selten zeigt – immer ge­ra­de­aus und tendenziell aufwärts. Mächtige alte Buchen und steinere Poller. Nach dem Wald kommen zur Abwechslung mal Wiesen und Felder.

Wir genießen unversehens einen tollen Weitblick nach Norden. Ferne Hügelkette, Windräder. Ohne Abzweig ge­ra­de­aus, durch das kleine Wald­stück und weiter abwärts. Rechts taucht unser lange vermisstes weißes N auf rot an einer alten Buche auf. Lang gezogene Baumallee bis hinunter nach Gefrees. Windräder, Weizen.

Unten in Gefrees am kleinen Weiher links auf die Neuenreuther Straße und mit ihr abwärts. Unten rechts in die Roglerstraße, die in die Hauptstraße übergeht. Runter bis zur Kirche. Unser weiterer Weg führt nach der Kirche links in die Rödergasse und nach der Brücke über den Kornbach rechts auf die Metzlersreuther Straße. Dieser Kornbach fließt noch in Gefrees in den Lübnitzbach, der wiederum kurz oberhalb der Entenmühle in die Ölschnitz mündet.

Gefrees: Zentral im Grünen
Die Stadt im nördlichsten Zipfel des Land­kreises Bayreuth gefällt durch schmucke Haus­türen und blumengeschmückte Fenster. Die St.-Johannis-Kirche bietet fast 600 Be­su­chern Platz.

Aufwärts auf der Metzlersreuther Straße, im An­schluss rechts weg in den Hammerweg und runter. An dessen Ende stoßen wir auf unser neues Zeichen weißes W auf rot.
Also lassen wir die liebevoll renovierte Kastenmühle rechts liegen und wandern auf der Grünsteiner Straße den Lubnitzbach ent­lang. Bei der Gabelung Am Burggraben rechts weg mit Zielangaben Entenmühle, Stein, Bad Berneck. An den gepflegten Weihern vorbei. Rechts am Hang noch mal ein paar kleinere Felsen. Links erscheint Grünstein. Dorthin über die Brücke, kurz aufwärts und vor der Doppelgarage rechts. Höher. Nicht abbiegen.

Erst vor dem allerletzten Haus mit der roten Gartentreppe plötzlich, und leicht zu übersehen, auf den kleinen unscheinbaren Pfad nach rechts weg. Höher. Dann Fahrstraße nach rechts. Ihren Kurven und einigem Rauf und Runter folgen wir eine Zeit lang und betrachten abwechselnd plüschig bemooste Baumstümpfe, zarte Gräser, abgestorben herumliegendes Holz und viele, viele Fichten jeden Alters. Links oben kündet stärker werdendes Himmelsblau von nahem Wald­rand.

Und da: Wieder mal etwas abwärts, kommen wir einer sehr geraden Baumreihe näher, die eine Wiese säumt. An deren Ende ver­las­sen wir unsere Forststraße und wenden uns links bergan. Irgendwann zweigt ein Wegerl rechts ab. Auf braunen Nadeln und Wurzeln durchkurven wir das Gelände. Was von unten heraufblitzt, ist jetzt die Ölschnitz. Etliche Sitzgelegenheiten laden ein zur Baumschau.

Schließ­lich wieder auf breiterem Weg talab zur Entenmühle. Letzte Raststa­ti­on vor Bad Berneck.

Über die Brücke, kurz aufwärts und links weg vom Asphalt. Jetzt mal Talweg. Mit den Bäumen erscheint auch unsere Markierung wieder. Auf waldigem Weg laufen wir manchmal sehr weit oberhalb der Ölschnitz, dann wieder unten und nah an ihrem Pegel.

Wir passieren schmale und breite Stellen und stapfen stellenweise durch das leise rinnende Nass diverser Wässerchen, die sich ihren Weg vom Hang über unseren Weg bis zur Ölschnitz runter bahnen. Meist fließt das Wasser diskret, einmal aber sogar in einer richtigen zerklüfteten kleinen Schlucht. Mal nah, mal fern gurgelt und blubbert die Ölschnitz so vor sich hin. Und wir folgen ihr mit unserem eigenem Auf- und Ab-Geschlängel.

Wieder einmal oben, reißt uns plötzlich die Zivilisation aus der Ölschnitz-Kontemplation: Wir stoßen auf eine Autostraße.

Hier links, Fersengeld gegeben und auf dem Asphalt runter bis zu der Brücke und den Leitplanken. Die lassen wir links liegen und wählen lieber den unscheinbaren rechten Weg. Gleich nimmt er uns mit hinauf in die Wiesenlandschaft. Grasende Schafe beäugen uns selbstbewusst, während im Hintergrund glückliche Kühe muhen. Scheint ein echtes Landwirtschaftsidyll.

Oben über die Straße und ge­ra­de­aus. Die Ölschnitz ganz weit unten, wir weit oben auf dem schönen Weg. Wanderer machen sich rar. Unser finaler Abstieg beginnt.

Welliges Runter und Rauf, unten dehnen sich saftige Wiesen an des Flüsschens Rand. Hans Wagner gab einem Brunnen seinen Namen. Hütte und Tümpel kommen in Sicht, die wir an der Wegein­mün­dung nach links umkreisen. Hinweis Bad Berneck. Blick zurück auf Schloss Stein und abwärts.

Dann sofort wieder rechts rauf. weißes W auf rot verwöhnt uns mit einem bequemen Forst­weg in sachten Kurven und leichten Wellen.

Am Wegedreieck mit Brücke und Infotafel rechts weiter bachab. Nie sind wir der Ölschnitz so lange Zeit so nah. Wir bleiben immerzu an ihrem rechten Ufer bis Bad Berneck.

Rechts verwittert ein durchlöcherter Baumriese, während wir uns beschwingt dem Ziel nähern und die Gusseisenbänke mit braunem Holz leichten Herzens im schönsten Misch­wald stehen lassen.

Bank für Bank kommen wir den gepflegten Kuranlagen näher. Geht gleich tierisch los, dieses Bad Berneck.

Mit unserem weißes W auf rot am Fluss bis in den Ort hinein. Über die blumengeschmückte Brücke mit einem Abschiedsgruß an die Ölschnitz. Au­to­ma­tisch kommen wir auch ohne Markierung die paar Meter auf Kopfsteinpflaster bis zum Markt­platz im Zentrum.

Rund um den üppig geschmückten Brunnen erwartet uns Bad Bernecker Kurortflair: Cafés, Gasthäuser, Hotels – kurzum: gediegenes Abhängen, bis der Bus fährt.

Gepflegte Gastlichkeit in Bad Berneck
Burgruinen aus drei Epochen wachen von ganz hoch droben über diesem beschaulichen, von sieben Hügeln umringten Städtchen. Leuchtend weiß gestrichene Kolonnaden, welche die Tradition des klassischen Kurbetriebs bezeugen, grüßen eben­falls von oben herab.

Bad Berneck (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)

Der Haltestelle Bushalt ist vom Markt­platz aus in etwa 30 Mi­nu­ten Fußweg zu erreichen. Dorthin immer die Rotherstraße ent­lang. Sie geht in die Bahn­hof­stra­ße über und führt direkt zum Bus­bahn­hof. In unmittelbarer Nähe mündet unsere Ölschnitz in den Weißen Main.

Bad Berneck i. Fich­tel­ge­bir­ge Bus­bahn­hof
Rück­fahr­mög­lich­keiten

Se­hens­wertes

Se­hens­wertes

Schneeberg

Auf dem Dach Frankens sieht es vor allem unordentlich aus: Da sind unschöne Zweckbauten irgendwie hingewürfelt; Stahl- und Blechkonstruktionen arrangieren sich mit großen und kleinen beliebig aufgetürmten Granitbrocken zu einem Ge­samtensemble, das
fast schon gnädig von Gestrüpp überwuchert wird. Die Natur darf sich hier wieder ungehindert entfalten.

Unverkennbar wurde der Schneeberg früher nicht nur der schönen Aussicht wegen genutzt. Das, was man schon weithin als Auspufftopf wahrnimmt, ist der ehemalige Fernmeldeturm der Bundeswehr, die sich den Gipfel bis Anfang der 1990er-Jahre mit dem US-Militär teilte. Kalter Krieg, Aufklärungsarbeit, Sperrgebiet – das hat seine Spuren hinterlassen.

In augenfälligem Kontrast dazu steht die kleine Felsenburg mit dem Holzaussichtsturm. Hier sollen im 30-jährigen Krieg Frauen und Kinder Zuflucht gefunden und auch Brot gebacken haben. Daher der Name Backöfele.

Dazwischen und natürlich auch davor liegen hunderte Jahre Militärgeschichte, denn Berge hatten ja zu allen Zeiten strategische Bedeutung.

Se­hens­wert:
- Backöfele
- Entstehen einer naturnahen Pflanzengemeinschaft
- Aussicht von 1.051 m Höhe

Drei-Brüder-Steine

Dass wir heute vor solch bizarren Granitformen stehen dürfen, verdanken wir schätzungsweise 285 Jahrmil­li­onen Erdgeschichte. Das mit der Matratzenoptik kam so:
Unter der Erdoberfläche erstarrte heißes, flüssiges Magma. Das entstandene Gestein wurde von der Erdkruste aus so unter Druck gesetzt, dass sich Längsfugen bildeten. Durch Erosion kamen dann noch Querfugen hinzu.

Später, im Tertiär, waren die Fichtelgebirgsfelsen von einer 100 m dicken Bodenschicht bedeckt, unter der die Verwitterung ihren weiteren Lauf nahm. Chemische Prozesse arbeiteten sich an den Rissen ent­lang und rundeten die Ecken.

Im Pleistozän wiederum hob sich die ganze Gegend, das Klima änderte sich. Der Boden wurde abgetragen, die Felsen freigespült und eiszeit­lichem Frost ausgesetzt. Ein schöner Verfall, der heute noch anhält.

Se­hens­wert:
Beeindruckend vor allem die ersten beiden Brüder, der dritte ist etwas versteckt; teilweise sind die Türme bekletterbar

Rudolfstein

So gut wie spurlos verschwunden ist die kleine Burg, die im Mittelalter zwischen dem Felsgetürme am Rudolfstein Platz gefunden hatte. Vor allem Anfang bis Mitte des 14. Jh.s machte sie in den Quellen von sich reden: zunächst als Reichslehen, das zusammen mit Weißenstadt und anderen Ortschaften an Graf Berthold von Henneberg ging, dann als Stützpunkt der umtriebigen Hirschberger, die das benachbarte Kloster Waldsassen bedrängten. Ob die Anlage zur Bestrafung zerstört wurde oder noch existierte, als sie später an die Burggrafen von Nürn­berg kam – Ende des 15. Jh.s ist sie jedenfalls bereits quellenmäßig wie vom Erdboden verschluckt.
Lauschig ist die Rast unter den schönen Laubbäumen auf der Bank am Fuße der Felsen, wenn man über die schlanke Treppe schon ganz oben war und sich an den blendenden Aussichten sattgesehen hat.

Se­hens­wert:
Gipfelblick von 866 m Höhe über den Weißenstädter See

Blick zum Weißenstädter See (04.02.2016, VGN © VGN GmbH)

Großer Waldstein

„Des Roten Schlosses Untergang“ ist einer der Waldstein-Klassiker, den die Felsenbühne hier immer mal wieder inszeniert. Kein Märchen:
Es geschah in der Zeit, als das Rittertum allmählich an politischer und militärischer Bedeutung verlor und sich gegenüber den aufstrebenden Territorialstaaten und Handelsstädten noch einmal zu behaupten versuchte. Mancher Adlige stellte sich in den Dienst seines Landesherren und jobbte in der Ver­wal­tung, mancher griff zu unlauteren Mitteln. So auch Hans Thomas von Absberg.

Sein Ding waren in den 1520er-Jahren Raub, Entführung und Erpressung. Seine Spe­zi­a­li­tät: Überfälle auf reisende Diplomaten und Kaufleute rund um Nürn­berg und Augsburg. Er entführte und versteckte sie auf diversen Burgen, die ihm Standesgenossen wie die Ritter von Sparneck mit Veste Waldstein zur Ver­fü­gung stellten.

Doch irgendwann war es genug, die Stadt Nürn­berg rief den Schwäbischen Bund, in dem sie Mitglied war, zu Hilfe. Im Sommer 1523 zog ein starkes Heer los und zerstörte 23 Raubnester. Das war das Ende der Westburg am Waldstein.

Se­hens­wert:
- Schüssel, Ostburg, Westburg (= Rotes Schloss), Teufelstisch, Bärenfanghaus,   Hydraulischer Widder
- Ausblick vom Großen Waldstein (877 m)

Waldstein Blick (04.02.2016, UNTHEIM Presse PR Publikationen © UNTHEIM Presse PR Publikationen)

Weißenstadt

Kristall, Kartoffeln und Keller – der unterirdische Dreiklang prägte Weißenstadt über Jahrhunderte. Während heute der aus Egerwasser gespeiste See und die hübsche Alt­stadt, die nach dem verheerenden Brand 1823 wieder aufgebaut werden musste, sofort ins Auge springen, sieht man das, was unter der Oberfläche liegt, natürlich nicht.

Tatsächlich aber wurde hier seit dem späten Mittelalter Bergkristall abgebaut und das – einzigartig – direkt unter den Häusern. Bis zu drei Etagen tief trieb man immer neue Schächte und Stollen in den Granit und unterkellerte auf diese Weise das ganze Städtchen. Prominente Bergkristall-Kundin war Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die diese erlesene Ware für ihr Neues Schloss in der Eremitage orderte.

Dass sie sich mit dem Graben auskannten, bewiesen die Weißenstädter, als im 18. Jh. der Kartoffelanbau in größerem Maßstab begann. Bürger, die im Haus keine Lagermöglichkeit hatten, legten sich auf einem eigens ausgewiesenen Gelände ihre Keller an.

Se­hens­wert:
- Ensemblegeschützte Alt­stadt mit biedermeierlichen Traufseithäusern um Markt­platz und Ev. Stadtkirche St. Jakobus, ensemblegeschützte Scheunen Am Ehrenhain u. Kirchenlamitzer Str.
- Friedhofskirche Heilige Dreifaltigkeit, Ausstattung im Kern 16. Jh. Kristallgänge, über Drogeriemuseum in Sack’s Destille, Kirchenlamitzer Str. 12
- Ehem. Steinschleiferei im Kurpark
- Felsenkeller mit vielen Gängen und 130 Lagerräumen, 18. Jh.
- Stausee von 1976

Zell

Gebrannt hat es früher oft und immer wieder. Ganze Städte fielen dem Feuer zum Opfer, weil auf engem Raum viel Holz verbaut war und überall offene Feuerstellen be­trie­ben wurden. Aus diesem Grund stammen deshalb nicht nur in Weißenstadt und Gefrees die Alt­stadthäuser aus dem 19. Jh., sondern auch in Zell. Hier tobten 1826 und 1831 riesige Brände, die den Ort großenteils vernichteten. Und so wie er jetzt dasteht, wurde er liebevoll wieder aufgebaut.

Se­hens­wert:
St.-Gallus-Kirche von 1836, 19 m hoher Turmhelm von 1865

Gefrees Bus

Gefrees lag schon immer verkehrsgünstig am Schnittpunkt wichtiger Handels- und Transportwege, die West und Ost, Nord und Süd verbanden; an der Straße Frankfurt– Kulmbach – Eger ebenso wie an der alten Route zwischen Italien und der Ostsee. Auf ihr ging die Reise von Rom über den Brennerpass nach Innsbruck und über Augsburg, Nürn­berg und Leipzig nach Stettin.

Mit dem VGN hätte man im Mittelalter mit nur einem einzigen Ticket die astronomisch lange Strecke Wei­ßen­burg – Schwabach – Nürn­berg – Gräfenberg – Pottenstein – Bayreuth – Bad Berneck – Gefrees bewältigen können. Al­ler­dings wäre man er­heb­lich langsamer und längst nicht so komfortabel gereist. Man hätte Ochsen- und Pferdefuhrwerke benutzt und gesehen, wie sie öfters mal in Matsch und Regen stehen.

Gerade an den Stei­gungen im Fich­tel­ge­bir­ge haben sich Hufe und Räder tief in die Erde gegraben und bis heute sichtbare Fahrspuren als Hohlwege hinterlassen. Nicht nur in den Wäldern, sondern auch dort, wo sich die Handelswege kreuzten, wie in Gefrees.

Heute zeugen noch die Tiefe Gasse in der Witzleshofener Straße, die Feuergasse in der Föhrigstraße und die Kellergasse auf dem alten Weg nach Bischofsgrün von dieser Art der Fortbewegung.

Se­hens­wert:
- Ev. Stadtpfarrkirche St.-Johannis, neugot., nach Stadtbrand 1879 neu errichtet
- Ev. Friedhofskirche, im Kern von 1594, 1716 umgebaut
- Künneth’sches Palais, zweigeschossiger Mansarddachbau mit reichem Sandsteindekor von 1787

Bad Berneck Bus

Mondän und angesagt – so präsentierte sich Bad Berneck im letzten Jahrhundert. Um 1830 war der Kurbetrieb in Gang gekommen. Wie in vielen Orten, die keine Thermalquellen besaßen, setzte man zunächst auf die Trinkkur mit Molke. Dann folgten Bäder und Güsse, Packungen, Auflagen und Wickel à la Kneipp.

Das Geschäft mit den Kuren florierte, Hotels und Pensionen, ein gepflegter Kurpark, Kioske und Kolonnaden lockten Erholungs- und Zahlungswillige zuhauf. Hotels wie das noble Bube sahen illustre Übernachtungsgäste aus Politik und Wirtschaft, die hier auch zum Besuch der Bayreuther Wagner-Festspiele gern abstiegen. Bad Berneck war eben hip.

Heute ist das Kuren auch für nicht betuchte Zielgruppen erschwinglich. Wan­de­rungen, Nordic Walking und andere Aktiv-An­ge­bote sind neben klassischen Therapien auf die Be­dürf­nisse des modernen Menschen zugeschnitten.

Se­hens­wert:
- Kurpark mit Kolonnaden von 1900
- Markt­platz mit hist. Fach­werk­häusern des 18. u. 19. Jh.s
- Ruinen der Turmburg Alt-Berneck vom 11. Jh., des Alten
- Schlosses vom 13. Jh., der Burg Hohenberneck u. der Marienkapelle vom 14. Jh.
- Dendrologischer Garten im Rotherspark mit Bäumen aus aller Welt, darunter orientalische Fichten

Kurpark in Bad Berneck (04.02.2016, VGN © VGN GmbH)

Einkehren

Einkehren

Gastronomie (17.02.2016)

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Kommentare

Kommentare

17. Juni 2022 00:32 Uhr

Lohnenswert, die Strecke auf drei Tage zu verteilen. Fernblicke oder die Felsformationen der drei Brüder und Waldstein Burg lassen sich ausführlich genießen und besichtigen. Der dritte Tag nach Bad Berneck weniger bergig, dafür aber durch wundervolle und eindrucksvolle Landschaften. Beschilderungen gut zu finden. Durch überwiegend Waldwege läuft es sich sehr angenehm. Pandemiebedingt war es schwierig während der Woche offene Gaststätten zu finden, am Besten vorher abklären. Sehr empfehlenswert.

24. August 2019 20:29 Uhr, Dorner Alois, Neumarkt

Wunderschöne Wanderung! Empfehlenswert sind 3 Tage. Da sind meditative Momente inklusive. Leicht alpine Wege wechseln mit "Schnellstraßen", Quellen mit Fernblicken, Felsungetüme mit abwechslungsreicher Flora und Fauna. Und was gut tut: 90% der Wege sind im Wald, also auch bei großer Hitze bestens begehbar. Auch wichtig: die Gastronomie passt. Da genießt man mal ein Glas mehr. Eine super Empfehlung!

4. April 2017 19:42 Uhr, Buschenwanderer, Coburg

Es waren zwei Spitzen-Wandertage für uns. Einfach super-toll! Übernachtung und Essen in Kornbach - gut, preiswert und sehr freudlich.
Statt durch die Kuranlage direkt nach Bad Berneck zu wandern, sind wir am Wegedreieck bei der Brücke mit dem Jean Paul Weg hoch zum Jean Paul Platz. Von dort weiter mit Wegezeichen 'roter Tannenbaum' über schmale Wald- und Wiesenpfade zu den Aussichtspunkten Niehrenheimfelsen, Ludwigsfelsen, schöne Aussicht und Sonnentempel mit herrlichen Blicken auf Bad Berneck sowie Engelsburg, Burg Hohenberneck und dem alten Schloß. Danach Abstieg über das Kriegerdenkmal.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Der Frei­zeittipp in Bildern

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies